dokumentARfilm Mediathek
Medien für den Unterricht
Trefferliste (4)
Unterrichtsfach
Suche verfeinern
Epoche
Unterrichtsstufe
Sprache
Weitere Suchkriterien
(nicht kombinierbar)

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Aufarbeitung des Nationalsozialismus
Die Beweise: Bergen-Belsen – Konzentrationslager und Gedenkstätte
Im Konzentrationslager Bergen-Belsen sterben während des Krieges über 52.000 Menschen – Männer, Frauen und Kinder aus fast allen Ländern Europas. Dazu über 20.000 sowjetische Kriegsgefangene im angrenzenden Militärlager. Am Ort des Verbrechens befindet sich heute eine Gedenkstätte, die an das Massenmorden und die vielen Toten erinnert. Eine große Dauerausstellung im Dokumentationszentrum arbeitet ihre Geschichte auf. Historische Zeugnisse wie ein Häftlingskleid oder ein Rosenkranz geben Einblicke in den Lageralltag, ebenso eindrückliche Schilderungen von Zeitzeugen. Mit ihren individuellen Lebensgeschichten setzen sie ein eindrückliches Zeichen, wohin Gewalt und Ausgrenzung in einer Diktatur führen können.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 14:36 Min. - Geschichte des Lagers 1941-1945
Kapitel 2 - 4:54 Min. - Schwieriges Gedenken nach 1945
Kapitel 3 - 12:02 Min. - Die Gedenkstätte heute
Kapitel 4 - 3:24 Min. - Provokationen von rechts

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Nationalsozialismus
Die Tatsachen: Yvonne Polláková – Ein slowakisches Mädchen im KZ Bergen-Belsen
Tausende Menschen werden im Herbst 1944 in Viehwaggons in die Konzentrationslager deportiert, unter ihnen die Zehnjährige Yvonne Polláková aus der Slowakei. Völlig allein, ohne ihre Eltern, kämpft sie fortan im KZ Bergen-Belsen um ihr Überleben. Zu klein für den Arbeitseinsatz kommt Yvonne zu den kranken weiblichen Häftlingen im Frauenlager. Sie fürchtet besonders den täglichen Zählappell – oft dauert er über drei Stunden. Auch Kinder ab vier Jahren müssen daran teilnehmen. Sie sind Hunger, Kälte und der Brutalität des Wachpersonals genauso wehrlos ausgeliefert wie erwachsene Häftlinge. Hinzu kommen Krankheiten und Seuchen in dem völlig verdreckten Lager. In ihrer Verzweiflung sucht Yvonne in den Leichenbergen sogar nach ihrer Mutter.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 7:46 Min. - Jugend in der Slovakai und Deportation
Kapitel 2 - 9:40 Min. - Allein im Konzentrationslager Bergen-Belsen
Kapitel 3 - 7:35 Min. - Überleben und Weiterleben nach 1945

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Aufarbeitung des Nationalsozialismus
Die Zeitzeugen: Yvonne Koch – Eine Überlebende des Holocaust spricht vor Schulklassen
Noch gibt es sie: Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die die Schrecken der NS-Herrschaft überlebt haben – für Jugendliche heute Geschichtsunterricht aus erster Hand. Yvonne Koch ist eine dieser Zeitzeuginnen. Die 86-Jährige wurde als Kind in das Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert und hält heute Vorträge in Schulen. Dabei spricht sie über ihr Schicksal und wie sie erfolgreich ihren Weg zurück ins Leben gefunden hat. Sie warnt die Jugendlichen vor Vorurteilen und Schwarz-Weiß-Denken und appelliert an die junge Generation, sich gegen Rassismus und für demokratische Grundrechte zu engagieren und die Erinnerung an den Holocaust wachzuhalten.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 19:44 Min. - Vortrag
Kapitel 2 - 5:21 Min. - Fragestunde

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Aufarbeitung des Nationalsozialismus
NS-Aufarbeitung von 1945 bis heute
Frühjahr 1945: Der Zweite Weltkrieg ist vorbei und alliierte Truppen befreien die zahlreichen Konzentrationslager. Schuldgefühle in der deutschen Bevölkerung gibt es angesichts der NS-Verbrechen kaum. Stattdessen wird geschwiegen, verdrängt und geleugnet. „Wir haben von nichts gewusst“, wird zur Lebenslüge einer ganzen Generation. Die Verurteilung der NS-Elite im Zuge des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses 1945/46 stößt auf breite Zustimmung, denn viele Deutsche fühlen sich dadurch entlastet. Von wirklicher Aufarbeitung der NS-Zeit kann keine Rede sein. Als weitere Prozesse folgen, sprechen viele bald von „Siegerjustiz“. Überall werden die alliierten Verfahren zur Entnazifizierung unterlaufen. Noch lange Zeit wird es den Deutschen schwer fallen, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen und das Leid der vielen Opfer anzuerkennen.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 13:30 Min. - 1945 - Nachkriegszeit
Kapitel 2 - 18:11 Min. - 1949 - Deutsche Teilung und Kalter Krieg
Kapitel 3 - 8:00 Min. - 1989 – Mauerfall und Wiedervereinigung