Ur- und Frühgeschichte – Von der Steinzeit zur Bronzezeit
Geschichte interaktiv 28
Perfekt auf den Einsatz im Anfangsunterricht Geschichte in der Sekundarstufe I angepasst. – Anschaulich und schülerfreundlich aufbereitet. – Auf dem aktuellen Forschungsstand basierendes Begleitmaterial.
Die folgenden Rezensionen beziehen sich auf die Erstveröffentlichung der Filme auf der DVD Ur- und Frühgeschichte – Von der Steinzeit zur Bronzezeit.
Geschichte interaktiv Folge 28: Ur- und Frühgeschichte
Von Matthias Schmid
Mit der vorliegenden DVD begeben sich die Macher der Reihe „Geschichte interaktiv“ an den Beginn der Menschheitsgeschichte. In eine Zeit, in der die Welt noch vom Neanderthaler und Homo sapiens gleichermaßen besiedelt war, in der Stein oder Bronze das Leben der Menschen bestimmte. Auf der DVD befinden sich wie bei der Reihe üblich mehrere Filme, die allesamt von einer sehr gelungenen Konzeption profitieren. Grundprinzip ist es dabei, in den einzelnen Filmen Orte – vornehmlich Museen – aufzusuchen, welche sich der frühen Menschheitsgeschichte verschrieben haben. So erhalten Schüler einen sehr lebendigen Einblick in den Beginn der Menschheitsgeschichte und erfahren beispielsweise wie ein Neandertaler mit Haut und Haaren rekonstruiert wird, wie die Menschen der frühen Neuzeit Feuer machten oder wie eine Speerschleuder verwendet wurde. Selbst der schwierige Prozess der Bronzeherstellung wird so für viele verständlich werden. Als Führer auf dieser Zeitreise agieren sowohl Fachexperten des jeweiligen Museums als auch Kinder wie im Falle der ArchäoKids, welche die Steinzeit im Federseemuseum in Bad Buchau näherbringen. Auch begleiten die jungen Zuseher auf diese Weise eine Schülergruppe, welche im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen, selbst Brot herstellen sowie eine Perlenkette aus Ton gestalten. Am gleichen Ort zeigt der „Steinzeit-Schauspieler“ Hartmut Albrecht zudem, wie ein erlegter Hase zerlegt und verwertet wird. Da hier sämtliche Arbeitsschritte recht deutlich gezeigt werden, ist dieser Abschnitt in Modul zwei jedoch unter Umständen nicht für alle Klassen oder Klassenstufen geeignet. In jedem Fall leben die einzelnen Filme von der sehr anschaulichen Darlegung der Experten, allen voran Till Knechtges im Hauptfilm, der den Ton der Schüler trifft. Ergänzend finden sich in den einzelnen Filmen hilfreiche Kartenanimationen sowie – ein visuelles Highlight – Comicsequenzen im Stile der Höhlenmalerei. Hinzu kommt umfangreiches Begleitmaterial, welches als Arbeitsmaterial zur intensiven Bearbeitung der Module eingesetzt werden kann.
FAZIT: Eine äußerst gelungene DVD der Reihe „Geschichte interaktiv“, die zahlreiche außerschulische Lernorte ins Klassenzimmer bringt und so die frühe Menschheitsgeschichte als spannenden und faszinierenden Zeitabschnitt präsentiert.
lbib.de/Ur-und-Fruehgeschichte-Von-der-Steinzeit-zur-Bronzezeit-97837 (21.10.2024)
Mit der DVD „Ur- und Frühgeschichte – Von der Steinzeit zur Bronzezeit“ (Geschichte interaktiv 28) erscheint erstmals eine Ausgabe aus der Reihe, die sich explizit auch an jüngere Schülerinnen und Schüler richtet.
Die DVD ist in sieben Module unterteilt. Die ersten drei Module befassen sich mit Neandertaler und Homo sapiens, Steinzeit und Bronzezeit. Modul 4 bietet einen Längsschnitt zum Leben am Wasser in Steinzeit und Bronzezeit. Dazu kommen drei weitere Module, die Geschichte besonders anschaulich werden lassen. Alle Kapitel der Module lassen sich über das Menü der DVD einzeln anwählen, was einen flexiblen Einsatz im Unterricht ermöglicht.
Hervorzuheben ist der didaktische Ansatz, ausgehend von Funden Rückschlüsse über die Lebensweise von Menschen in der Ur- und Frühgeschichte zu ziehen. So werden von Anfang an die Bedeutung von Quellen für die Arbeit von Historikern und der Rekonstruktionscharakter von Geschichte deutlich. Die Lebensweise der Menschen wird durchgängig an konkreten Fragestellungen und nicht bloß abstrakt dargestellt, was die DVD gerade für jüngere Schülerinnen und Schüler interessant macht. Ganz unterschiedliche Themen von Nahrung und Wohnen über Handel, Handwerk, Waffen bis hin zu Ernährung, Kleidung, Kult schaffen vielfältige Zugänge zu den verschiedenen Phasen der Ur- und Frühgeschichte. Anschaulich sind auch Kontrastierungen wie die Gegenüberstellung der Lebensweise in der Alt- und der Jungsteinzeit bzw. in der Stein- und Bronzezeit. Ein besonderes Highlight sind die Module 5 und 6: In Modul 5 erklären Kinder, die „ArchäoKids“, einer Kindergruppe die Steinzeit. In Modul 6 verbringt eine Grundschulklasse einen Projekttag in einem Freilichtmuseum. Dieses Modul ist gut geeignet, wenn aus organisatorischen Gründen der Besuch eines Freilichtmuseums nicht möglich ist.
Zu jedem Modul stehen didaktische Zusatzmaterialien als Download zur Verfügung. Diese bestehen jeweils aus Arbeitsblättern, einem didaktisch-methodischen Kommentar sowie einer Musterlösung. Die Arbeitsblätter dienen der Sicherung und teilweise der Vertiefung der Inhalte des Films.
Fazit: Eine klare Empfehlung für den Unterricht, in dem Steinzeit und Bronzezeit anschaulich vermittelt werden sollen.
http://spacewater.blogspot.de/2017/12/geschichte-interaktiv-28.html (21.10.2024)
(Christoph Terno unterrichtet Evangelische Religion, Ethik und Geschichte an der Lahntalschule Biedenkopf, einem Gymnasium in Hessen)
Lange habe ich darauf gewartet, dass die Anne Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH sich auch älteren Epochen der Geschichte widmet. Endlich ist es soweit, mit der Folge 28 aus Geschichte interaktiv zum Thema Ur- und Frühgeschichte, die den Zeitraum von der Steinzeit bis zur Bronzezeit abdeckt. Die DVD ist speziell für die Sekundarstufe I konzipiert und bietet etwas mehr als 98 Minuten Filmmaterial verteilt auf 7 Module. Natürlich gibt es auch bei dieser Folge wieder didaktisches Begleitmaterial, das unter www.dokumentarfilm.com/ur-und-fruehgeschichte zum Download angeboten wird.
Aufbau und Inhalt
Kennzeichnend für die Reihe ist normalerweise ein etwas längerer Hauptfilm, der von mehreren kürzeren Modulen begleitet wird, die den Hauptfilm thematisch ergänzen und vertiefen. Dieses Mal gibt es jedoch keinen Hauptfilm, sondern sieben Module, die zwischen fünf und 20 Minuten lang sind. Sie beschäftigen sich mit folgenden Aspekten der Ur- und Frühgeschichte:
- Modul 1: Neandertaler und Homo sapiens (fast 19 Minuten)
- Modul 2: Die Steinzeit (19 Minuten)
- Modul 3: Die Bronzezeit (fast 20 Minuten)
- Modul 4: Leben am Wasser von der Stein- bis zur Bronzezeit (18 Minuten)
- Modul 5: Exkurs: Mit den ArchäoKids durch die Steinzeit (fast 9 Minuten)
- Modul 6: Exkurs: Kinder entdecken die Steinzeit im Freilichtmuseum (8 Minuten)
- Modul 7: Geschichte im Fokus – Jagdwaffen der Steinzeit (5 Minuten)
Die Module 1-4 sind noch einmal thematisch untergliedert in einzelne Kapitel, so dass man auch ganz gezielt nur ein Kapitel eines Moduls im Unterricht einsetzen kann, wenn man dies möchte. Dies ist ein großer Vorteil der Reihe. Man muss nicht 45 Minuten Film zeigen oder bis zur richtigen Stelle vorspulen, sondern man kann einfach das Modul oder das Kapitel einsetzen, was man für die jeweilige Unterrichtssequenz benötigt. Das erspart enorm viel Zeit.
In den Modulen 5 und 6 werden zwei Museen vorgestellt, in denen man Schülern das Leben in der Steinzeit anschaulich näher bringen kann. Zum einen das Federseemuseum Bad Buchau, in dem Kinder, die sog. ArchäoKids, den Besucherkindern das Alltagsleben der Steinzeit vermitteln. Zum anderen das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen, das für Schulkinder museumspraktische Übungen zum Thema Steinzeit anbietet. So können Kinder u.a. lernen, wie die ersten Bauern der Jungsteinzeit Brot hergestellt haben.
Mithilfe dieser beiden Museen sowie dem Neanderthal Museum in Mettmann und dem Pfahlbautenmuseum in Unteruhldingen und ihren Mitarbeitern werden die Inhalte der Module 1-4 sehr anschaulich dargestellt. Dabei erklären die Museumspädagogen verständlich die Zusammenhänge des Alltagslebens in der Stein- und Bronzezeit und auch die Entwicklung bzw. die Veränderungen von der Altsteinzeit über die Jungsteinzeit bis hin zur Bronzezeit. So wird der Geschichtsunterricht lebendig und motivierend.
Zusatzmaterial
Auch zu dieser Folge gibt es wieder didaktisches Begleitmaterial, das auf der Website zum Download bereit steht. Zu jedem Modul gibt es einen didaktisch-methodischen Kommentar sowie Aufgaben zur Erarbeitung und zur Festigung bzw. Vertiefung mit Musterlösungen. So kann man das Material ohne großen Aufwand im Unterricht einsetzen. Dabei wünsche ich mir nach wie vor, dass das Material auch im Word-Format vorhanden ist, denn so könnte man es ganz gezielt auf die eigenen Bedürfnisse anpassen bzw. abändern. Dann wäre die Reihe „Geschichte interaktiv“ für mich perfekt.
Fazit
Das lange Warten auf eine Folge zur Ur- und Frühgeschichte hat sich definitiv gelohnt. Das Leben in der Stein- und Bronzezeit wurde anschaulich und schülerfreundlich aufbereitet. Eine gelungene neue Folge, die den Geschichtsunterricht bereichert. Ich hoffe, es gibt bald auch Folgen zu den alten Ägyptern, Griechen und Römern, denn durch die Module und einzelnen Kapitel setze ich die Folgen von „Geschichte interaktiv“ immer wieder gern im Unterricht ein.
(Rita Stachowitz ist Lehrerin für Geschichte und Gemeinschaftskunde an der 101. Oberschule Dresden „Johannes Gutenberg")
In der neuesten Folge der Anne Roerkohl Dokumentarfilmreihe wird die Ur- und Frühgeschichte in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. In insgesamt sieben verschiedenen Kurzfilmen werden folgende Themen behandelt:
Modul 1: Neandertaler und Homo sapiens (18:41 Min.)
Ist der Neandertaler ein Verwandter des Menschen? Unter dieser Leitfrage werden die beiden Menschenarten vorgestellt und miteinander verglichen. Gleichzeitig wird ein Einblick über die Arbeit der Archäologie gegeben und hinterfragt, wie wir heutzutage überhaupt etwas über die Urgeschichte wissen können und wo Grenzen der Rekonstruktion der Geschichte gegeben sind. In kindgerechter Sprache werden auch bildliche Vergleiche gezogen, die das Leben in der Urzeit fassbar machen sollen. So wird z.B. das Lagerfeuer als „Fernseher der Steinzeit“ bezeichnet.
Modul 2: Die Steinzeit (19:19 Min.)
In zwei Kapiteln werden in diesem Film die Alt- und Jungsteinzeit vorgestellt. Anhand eines Living-History-Darstellers werden der Alltag und die Lebensweisen in der Steinzeit vorgestellt und miteinander verglichen. Karten und ansprechende Bilder unterstützen die visuelle Vorstellung des Zuschauers über diese ferne Zeit. So werden auch Waffen und andere Gerätschaften vorgestellt, die ohne visuelle Unterstützung nur schwer fassbar wären.
Modul 3: Die Bronzezeit (19:54 Min.)
In diesem Film werden in zwei Kapiteln wie in den anderen Filmen von einer Expertin einerseits das Bronzehandwerk und der Handel andererseits die Ernährung, Kleidung und kultische Gegenstände und Handlungen vorgestellt. Dabei wird auf eine schülergerechte Darstellung wertgelegt.
Modul 4: Leben am Wasser von der Stein- bis in die Bronzezeit (18:19 Min.)
In diesem Film wird auf eine besondere Lebenssituation am Wasser am Beispiel eines archäologisch rekonstruierten Dorfes am Bodensee eingegangen. In fünf Kapitel wird das Wohnen am Wasser, Ernährung in der Jungsteinzeit, Werkzeuge aus Stein, Pfahlbauten in der Bronzezeit sowie auch Handwerker und Händler sehr anschaulich vorgestellt.
Modul 5: Mit den ArchäoKids durch die Steinzeit (8:45 Min.)
Modul 6: Kinder entdecken die Steinzeit im Freilichtmuseum (8:06 Min.)
Die Filme 5 und 6 stellen Möglichkeiten vor, die Ur- und Frühgeschichte heute noch „live“ zu erleben und nachzuempfinden. Es werden Museen vorgestellt, die explizit zum Mitmachen und ausprobieren einladen. Diese Filme können sich gut als Vorbereitung für eine Exkursion eignen.
7. Geschichte im Fokus: Jagdwaffen der Steinzeit (5:28 Min.)
In dem siebten Film werden Jagdtechniken und Waffen der Steinzeit vorgestellt. Veränderungen und Weiterentwicklungen werden fassbar aufgezeigt und von einem Fachmann erläutert. So können sich die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die technologischen Gegebenheiten in der Steinzeit erarbeiten.
Zu den Filmen gibt es auch in dieser Folge wieder Zusatzmaterialien, die als Anregung für eine vertiefte Auseinandersetzung oder direkt im Unterricht eingesetzt werden können.
Insgesamt lässt sich feststellen, dass diese Folge eine schwer fassbare Zeit gelungen bearbeitet hat. Die unterschiedlichen archäologischen Zugänge lassen diese Zeit für Schülerinnen und Schüler lebendig werden. Damit wird die Ur- und Frühgeschichte umfassend behandelt, ohne in eine „romantische“ Darstellung der steinzeitlichen Lebensweise zu verfallen.
(Arne Cohrs, Lehrer an der Regionalen Schule „Richard Wossidlo“ in Güstrow)
Nachdem sich die bisherigen Folgen der Reihe „Geschichte interaktiv“ mit der Zeit ab dem Mittelalter bis heute beschäftigen, greift die Anne Roerkohl Dokumentarfilm GmbH nun mit ihrer aktuellen Neuerscheinung zeitlich zurück bis zur Ur- und Frühgeschichte und erweitert ihre Reihe um eine DVD zum Thema „Von der Steinzeit zur Bronzezeit“.
Die sieben verschiedenen in sich abgeschlossenen Module sind auf den Einsatz in der Sekundarstufe I abgestimmt. Daher liegt diese Folge auch nicht in einer bilingualen Fassung vor.
Die passenden didaktischen Begleitmaterialien zu den Filmmodulen können unter www.geschichte-interaktiv.de bezogen werden.
Auf dieser DVD zur Ur- und Frühgeschichte wird dieses Mal auf einen übergreifenden Hauptfilm verzichtet und stattdessen werden sieben in sich abgeschlossene Filmmodule mit einer Länge von jeweils ca. fünf bis zwanzig Minuten zu den folgenden Themenbereichen angeboten:
- Neandertaler und Homo Sapiens
- Die Steinzeit
- Die Bronzezeit
- Leben am Wasser von der Stein- bis in die Bronzezeit
- Mit den ArchäoKids durch die Steinzeit
- Kinder entdecken die Steinzeit im Freilichtmuseum
- Geschichte im Fokus – Jagdwaffen der Steinzeit
Die ersten vier Module lassen sich natürlich, wie gewohnt, auch wieder sehr gut kapitelweise im Geschichtsunterricht einsetzen, wie zum Beispiel die Gegenüberstellung der Alt- und Jungsteinzeit im zweiten Filmmodul. Ideal ist die Länge sowohl der einzelnen Kapitel (zwischen zwei und elf Minuten), als auch der Module (zwischen 5 und 20 Minuten), wodurch die Inhalte der DVD flexibel in einer 45-minütigen Unterrichtsstunde eingesetzt und auch angemessen vertieft werden können. Sie eignen sich für alle Unterrichtsphasen und lassen sich sowohl im Einstieg, als auch zur Vertiefung oder zur Sicherung nutzen.
Die ersten drei Filme der DVD thematisieren die gängigen Lehrplanthemen zum Leben der frühen Menschen. Das erste Modul wurde im Neanderthal Museum in Mettmann gedreht. Es zeigt, wie anhand von Skelettfunden das Aussehen des Frühmenschen rekonstruiert werden konnte, geht auf die Entwicklung des Neandertalers ein und es stellt einen Vergleich zwischen ihm und dem Homo sapiens her. Der Museumspädagoge Till Knechtges erläutert diese Zusammenhänge sehr kindgerecht und führt auch praktisch vor, wie unsere Vorfahren Feuer mit Markasit und einem Zunderpilz entfachen konnten und wie Steinklingen hergestellt wurden.
Im zweiten Modul stellt Hartmut Albrecht als BLUMAMMU im archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen in Nordrhein-Westfalen das Leben der Menschen in der Alt- und in der Jungsteinzeit nach und der Museumsleiter Karl Banghard beschreibt anschaulich, wie die Jäger und Sammler und die Bauern in der Steinzeit gelebt haben.
Das dritte Modul veranschaulicht, wie die Entdeckung des Bronzegusses in Europa ein neues Zeitalter eingeleitet hat. Dabei stellt der Museumstechniker Söhnke Raimann ebenfalls im Freilichtmuseum Oerlinghausen den Bronzeguss einer Klinge nach. Zudem werden die Veränderungen, die durch die Entdeckung der Bronze als neuen Werkstoff hervortraten, erläutert, u. a. wie sich dadurch Spezialisten herausbildeten, Handelsbeziehungen entstanden und sich Wohlstand und Macht entwickelten. Im zweiten Teil dieses Filmmoduls informieren die Living-History-Darsteller Lilian Gläsle und Rosemarie Stadtler im Federseemuseum Bad Buchau über die Ernährung, die (Herstellung von) Kleidung und den Kult der Menschen in der Bronzezeit.
In Modul 4 wird das Archäologische Freilichtmuseum Unteruhldingen am Bodensee vorgestellt, in welchem Pfahlbauten aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit originalgetreu nachgebaut wurden. Eine Museumsmitarbeiterin präsentiert Nahrungsmittel und Werkzeuge der Steinzeitmenschen und der Museumspädagoge Jürgen Hummler erläutert die Besonderheiten des Lebens am Wasser in diesen beiden Zeitaltern.
Die beiden nächsten Module bieten einen Exkurs zu zwei außerschulischen Lernorten, in denen die Kinder im Fokus stehen: im Federseemuseum Bad Buchau führen die ArchäoKids andere Kinder durch das Museum und erläutern ihnen das Leben der Steinzeitmenschen. Im Freilichtmuseum Oerlinghausen dagegen können die Kinder selbst einen Einblick in den Alltag der Steinzeitmenschen bekommen, indem sie selbst ausprobieren, wie Tonperlen in dieser Zeit hergestellt wurden, wie mühsam Mehl gemahlen wurde und wie Brot gebacken wurde.
Neu ist bei dieser DVD das Kurzfilmformat „Geschichte im Fokus“. Der Museumstechniker Söhnke Raimann führt hierin die Jagdwaffen und -techniken von der Alt- bis zur Jungsteinzeit vor und erläutert die Gründe für deren Veränderungen.
Diese Folge der Reihe „Geschichte interaktiv“ unterscheidet sich von den Bisherigen dadurch, dass die Geschichte der Steinzeit in jedem Modul an einem außerschulischen Lernort durch Museumspädagogen, Living-History-Darsteller und Archäotechniker auf der Basis von aktuellen Forschungsergebnissen rekonstruiert wird. Dadurch erhalten die Schülerinnen und Schüler einen interessanten und spannenden Einblick in das Alltagsleben der Menschen von der Stein- bis zur Bronzezeit.
Was mir äußerst gut gefällt ist, dass sowohl die Inhalte der DVD als auch die didaktischen Materialien sprachlich an das Alter der Schülerinnen und Schüler im Anfangsunterricht angepasst wurden. Darüber hinaus wurde das Filmmaterial auf sehr ansprechende Weise didaktisch durch die schülergerechten Vorführungen, Erklärungen und Erläuterungen der Museumsmitarbeiter und die animierten Karten aufbereitet.
Besonders hervorzuheben ist daneben, dass der Zuschauer immer wieder darauf hingewiesen wird, dass es sich um Rekonstruktionen der Geschichte handelt und dass das wahre Leben der Steinzeitmenschen auch von einem Freilichtmuseum nicht gezeigt werden kann, sondern dass es sich ihm nur annähern kann und wir uns dadurch nur einen Einblick verschaffen können.
Gelungen sind auch die didaktischen Begleitmaterialien, die auf der Website im PDF-Format als Download bereitstehen und auf dem aktuellen Forschungsstand basieren. Die Arbeitsaufträge der Dateien sind ansprechend gestaltet. Beobachtungsaufträge zu den inhaltlichen Gesichtspunkten fördern das kompetenzorientierte Arbeiten mit dem Medium Film. Gelungene kreative Schreibaufgaben vertiefen die Inhalte des Films, ebenso wie Auszüge des Films in Form von Fotos oder Filmzitaten. Durch die vorstrukturierten Arbeitsblätter können die Schülerinnen und Schüler dem Film einfacher die wesentlichen Informationen entnehmen. Insgesamt eignen sich die Materialien für entdeckendes Lernen im Anfangsunterricht und bieten einen Einstieg in den problemorientierten Geschichtsunterricht. Darüber hinaus bieten einige Aufgaben auch Differenzierungsmöglichkeiten an, z.B. indem verschiedene Satzanfänge vorgegeben werden. Didaktisch-methodische Kommentare und die entsprechenden Musterlösungen zu den jeweiligen Aufgabenblöcken der Filmmodule runden das Material hervorragend ab und stellen eine große Arbeitserleichterung dar.
Fazit:
Lange habe ich auf diese Folge zur Stein- und Bronzezeit in der Reihe „Geschichte interaktiv“ gewartet und das Warten hat sich gelohnt! Diese DVD der Anne Roerkohl GmbH ist wieder sehr gelungen und eine Bereicherung für den Geschichtsunterricht! Perfekt auf den Einsatz im Anfangsunterricht Geschichte in der Sekundarstufe I angepasst, geben diese Filmmodule einen anschaulichen Einblick in die jahrtausendealte Geschichte unserer Vorfahren.
Aufgrund der Länge der einzelnen Module, sowie der Möglichkeit, auch einzelne Kapitel sinnvoll einzusetzen, eignet sich die DVD sehr gut für den praktischen Unterrichtseinsatz. Die einzelnen Filme sind, wie immer, sehr anschaulich, motivierend, sachlich und historisch fundiert gestaltet. Eine Arbeitserleichterung stellen erneut die umfangreichen didaktischen Begleitmaterialien dar.
Die DVD „Ur- und Frühgeschichte – Von der Steinzeit zur Bronzezeit ist absolut empfehlenswert!
(Jasmin Pützer ist Lehrerin für Deutsch und Geschichte an der Realschule plus und Fachoberschule in Konz)
Nachdem sich die Geschichte interaktiv-Folgen bislang vom Mittelalter bis zur 1989er Revolution bewegten, wagt man bei dokumentARfilm nun einen Sprung in die Ur- und Frühgeschichte. Da zu dieser Epoche kaum gutes Filmmaterial und auch (außer den obligatorischen Schulbüchern) wenig aktuelles bzw. gut aufbereitetes didaktisches Material angeboten wird, ist die Folge 28 von Geschichte interaktiv vor allem für Lehrerinnen und Lehrer der Unterstufe besonders gut geeignet, da das Fach Geschichte in der Unterstufe mit der Ur- und Frühgeschichte beginnt.
Die DVD besteht aus sieben Modulen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten befassen. Sie gehen unter anderem folgenden Fragestellungen nach: „Wie lebten die Menschen in der Steinzeit?“, „Wieviel Neandertaler steckt in uns?“ und „Warum war die Erfindung des Bronzegusses so revolutionär?“
Als Experten standen den Filmemachern von dokumentARfilm Museumspädagogen mit Rat und Tat zur Seite. Die Ausarbeitungen finden auf Basis der neusten Forschungserkenntnisse statt. Altersgruppengerecht veranschaulichen so genannte „Living-History-Darsteller“ das Leben der Menschen in der Stein- und Bronzezeit, des Neandertalers und des Homo sapiens. Neugierig machen sollen zwei Exkurse, die von Kindern für Kinder durchgeführt und vorgeführt wurden.
Gedreht wurde im Neanderthal Museum in Mettmann, im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen, im Federseemuseum in Bad Buchau sowie an diversen historischen Orten wie den Pfahlbauten am Bodensee.
Hier eine Übersicht der einzelnen Modulbeschreibungen durch dokumentARfilm:
Neandertaler und Homo sapiens
1856 stoßen Bergarbeiter im Neandertal bei Mettmann auf ein seltsames Skelett. Schon bald zeigt sich: Es ist ein fossiler Knochenfund, der weit zurück führt in der Menschheitsgeschichte, in die Zeit vor 40.000 Jahren. Damals in der Altsteinzeit lebt der „Neandertaler“. Ein Urmensch, ähnlich dem heutigen Menschen und doch anders: kräftiger gebaut, mit flacher Stirn und großer Nase. Den modernen Menschen, Homo sapiens, gibt es zu dieser Zeit auch schon. Die beiden Arten von Urzeit-Menschen leben teilweise sogar in den gleichen Gegenden. Beide können schon planvoll denken und handeln. Und doch wird der Neandertaler aussterben und nur der Homo sapiens überleben.
Die Steinzeit
Die Menschen der Altsteinzeit sind Nomaden. Sie ziehen umher immer auf der Suche nach Nahrung, jagen kleine und große Tiere, etwa Mammuts, und sammeln Beeren, Pilze, Nüsse und andere Pflanzen. Werkzeuge fertigen sie aus Stein, Holz und den Überresten erlegter Tiere, zum Beispiel Knochen. Vor ca. 12.000 Jahren geschieht ein revolutionärer Wandel: Die Menschen werden zu Bauern und damit sesshaft. Sie bauen jetzt Getreide an und züchten Tiere. Es entstehen erste Dörfer mit festen Häusern. Die Jungsteinzeit, das Neolithikum - ein riesiger Sprung in der Entwicklung der Menschheit.
Die Bronzezeit
Lange Zeit kamen wichtige Impulse für die Entwicklung der Menschheit aus dem Vorderen Orient. So ist es auch in der Bronzezeit, vor gut 5.000 Jahren. Damals gelingt es Menschen zum ersten Mal, aus Kupfer und Zinn einen neuen Werkstoff zu erzeugen: Bronze. Aus diesem Metall, härter als Stein und Kupfer, lassen sich deutlich bessere Waffen und Werkzeuge, aber auch glänzender Schmuck herstellen. Ein enormer technischer Fortschritt, der einen Entwicklungsschub ermöglicht. Die Arbeitsteilung verstärkt sich, der Handel erlebt einen Aufschwung, Kunst und Kultur werden beflügelt, aber es verstärken sich auch die sozialen Unterschiede.
Leben am Wasser von der Stein- bis in die Bronzezeit
In Unteruhldingen am Bodensee stehen Pfahlbauten aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit originalgetreu nachgebaut. Sie zeigen das Leben der Menschen vor 3.000 bis 6.000 Jahren. Frühzeitliche Siedlungen liegen oft direkt am Wasser, denn das Land ist meist dicht bewaldet und deshalb schwer zugänglich. Flüsse und Seen bieten mit den Fischen außerdem eine zusätzliche Nahrungsquelle. Vom Bodensee aus lassen sich über den Rhein weit entfernte Gegenden erreichen, ideal für den Handel. Das Wohnen am Wasser brachte den Menschen der Frühgeschichte viele Vorteile, die im Freilichtmuseum Unteruhldingen besonders anschaulich werden.
Mit den ArchäoKids durch die Steinzeit
Im Federseemuseum in Bad Buchau nahe Ravensburg wird die Steinzeit wieder zum Leben erweckt – von Kindern, den „ArchäoKids“. Sie führen durch das Freilichtmuseum, bekleidet wie es typisch war für unsere urzeitlichen Vorfahren. Geeignet sind die Führungen vor allem für andere Kinder, denn während der Tour darf vieles selbst ausprobiert werden, zum Beispiel eine altsteinzeitliche Speerschleuder. Besucherkinder können auch mit einer Reibemühle Korn mahlen – und dabei erfahren, wie mühsam das Leben in der Steinzeit war. Die ArchäoKids beantworten Fragen. Als kleine Experten kennen sie sich mit der Steinzeit aus.
Kinder entdecken die Steinzeit im Freilichtmuseum
Im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen können Kinder Spannendes über die Steinzeit erfahren und erleben. So etwa das Brennen von Ton. Die Menschen der Jungsteinzeit fertigen daraus nicht nur Gefäße, sondern auch Schmuck. Wie das geht, können Kinder in Oerlinghausen ausprobieren. Ebenso möglich: Brot backen. Der Teig muss geknetet, geformt und dann über einer Glut gebacken werden. Mit dem Brot kommt in der Steinzeit übrigens die Zivilisationskrankheit Karies auf. Denn beim Kauen wird aus der Stärke im Teig Zucker. Und der greift den Zahnschmelz an. Zähneputzen also nicht vergessen nach dem Besuch in der Steinzeit!
Geschichte im Fokus - Jagdwaffen der Steinzeit
Schon der Homo erectus, Vorfahre des modernen Menschen, jagt mit dem Wurfspeer. Mit dieser Waffe lässt sich eine Distanz von etwa 15m überbrücken. Doppelt so groß ist die Reichweite der deutlich später aufkommenden Speerschleuder. Als nach der Eiszeit große Wälder in Nordeuropa entstehen, setzen die Menschen auf eine weitere Innovation: den Bogen. Grund ist die stark veränderte Tierwelt. Die großen Herden von Rentieren und Wildpferden sind verschwunden. Tierarten wie Wildschweine, Rehe, Hirsche und Auerochsen dominieren nun und lassen sich als Einzeltiere mit Pfeil und Bogen besonders effektiv jagen.
Die Module sind sehr interessant gestaltet, die Schauspieler agieren professionell, die Erläuterungen der Sprecher und der Experten wurden so gehalten, dass auch Schülerinnen und Schüler der Unterstufe keinerlei Probleme haben, den Darstellungen und Erläuterungen folgen zu können. Qualitativ bewegt man sich bei dokumentARfilm auch bei Folge 28 erneut auf hohem Niveau.
Das didaktische Material
Wie schon bei den letzten Folgen, so liegt (in Kürze) auch für Folge 28 das didaktische Material online vor und wird für Käufer der Folge kostenlos bereitgestellt. Das Begleitmaterial zu jedem Filmmodul der DVD wurde in typischem „Geschichtsunterricht-Stundenschema“ aufgebaut: Zunächst gibt es Material zum „Einstieg“. Dann folgt Material zur „Erarbeitung“ und zur „Festigung“ (oder auch Vertiefung). Hieran schließen der didaktisch-methodische Kommentar und Musterlösungen an. Das didaktische Material ist sehr vielseitig und kann 1:1 in den Geschichtsunterricht übernommen werden. Binnendifferenziertes Material gibt es jedoch nicht. Schön: Die Autoren geben an, welche Kompetenzen durch das jeweilige Material gefördert werden und wie viel Zeit in etwa eingeplant werden sollte.
Fazit: Geschichte interaktiv Folge 28 „Ur- und Frühgeschichte - Von der Steinzeit zur Bronzezeit“ ist eine sehr gut realisierte, unterrichtsbegleitende DVD von dokumentARfilm, die durch hervorragende Module und gutes didaktisches Material auch die Schülerinnen und Schüler der Sek I. erreichen kann. Der Sprung in die „neue“ Epoche ist rundum gelungen.
Die inn-joy Redaktion vergibt 10 von 10 Punkten.
Die inn-joy Redaktion bedankt sich bei dokumentARfilm für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar.
D. Stappen
https://inn-joy.de/movies/dvd-reviews/2013-gi-folge-28-ur-und-fruehgeschichte-von-der-steinzeit-zur-bronzezeit (20.10.2024)