Das Alte Ägypten II – Totenkult und Götterwelt
Geschichte interaktiv 30
Absolut empfehlenswert. – Inhaltlich und sprachlich für den Einsatz im Anfangsunterricht Geschichte in der Sekundarstufe I bestens geeignet.
Die folgenden Rezensionen beziehen sich auf die Erstveröffentlichung der Filme auf der DVD Das Alte Ägypten II – Totenkult und Götterwelt.
Aktuell ist die zweite Folge der Anne Roerkohl Dokumentarfilm GmbH zum Thema „Das Alte Ägypten“ erschienen. In fünf Modulen beschäftigt sich die Dokumentation unter anderem mit der Götterwelt und dem Totenkult der alten Ägypter. Die Gesamtspielzeit dieser DVD beläuft sich auf 99 Minuten. Die einzelnen in sich abgeschlossenen Filmmodule sind auf den Einsatz im Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I abgestimmt. Passendes didaktisches Begleitmaterial ist unter www.geschichte-interaktiv.com im pdf-Format kostenlos als Download verfügbar.
Während der erste Teil der zweiteiligen Dokumentation zur ägyptischen Hochkultur einen Überblick über die 3000-jährige Geschichte des Reiches gibt und einen thematischen Schwerpunkt auf das Leben am Nil, die Herrschaft der Pharaonen, die Gesellschaft und die Kunst der alten Ägypter legt, gibt der zweite Teil einen Einblick in deren Glaubensvorstellung und Totenkult.
Im ersten Filmmodul wird die Vielfalt der ägyptischen Gottheiten vorgestellt und die Schöpfungsmythen des Urgottes Atum und des Urhügels werden erläutert. Erklärt wird daneben auch, warum die alten Ägypter den Sonnengott so sehr verehrten und warum viele Götter die Eigenschaften von Tieren trugen. Dass die Götter für die Ägypter sowohl im Diesseits als auch im Jenseits zentral waren, wird hier ebenfalls deutlich.
Das zweite Modul zeigt die Bedeutung der Pyramiden als „Häuser des Herrschers für die Ewigkeit“. In Jahrzehnte langer Arbeit bauten Arbeiter an diesen gewaltigen Bauwerken, um ihrem König einen „Gottesdienst“ zu erweisen. Dieser Film zeigt, wie sich im Laufe der Zeit die Pyramidenform für die Grabstätten der Könige entwickelt hat, wie und warum die Errichtung dieser Bauten auch wirtschaftlich möglich war und er stellt die verschiedenen Theorien zur Erbauung der Pyramiden vor.
Der dritte Kurzfilm dieser DVD widmet sich den Mumien als Quellen für die Wissenschaft. Anhand der Mumie eines Kindes aus griechisch-römischer Zeit und der Mumie eines Beamten aus dem Alten Reich werden neue Methoden für deren Untersuchung gezeigt und die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden durch den Experten des Roemer- und Pelizaeus-Museums in Hildesheim, Oliver Gauert, erläutert. Dabei erklärt er anschaulich die Besonderheiten der einzelnen Funde und zeigt, wie sich Rückschlüsse auf das Leben des Menschen anhand der Forschungsergebnisse ziehen lassen. Im Falle der Mumie des hohen Beamten konnten sogar dessen Gesichtszüge aufgrund dieser Erkenntnisse rekonstruiert werden. Oliver Gauert gibt schließlich auch einen Hinweis darauf, inwieweit die Erforschung der Mumien in naher Zukunft auch für die heutige Menschheit von Nutzen sein kann.
Modul 4 legt den Schwerpunkt auf die Archäologie in Ägypten. Henning Franzmeier vom Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim berichtet über den Beginn der Archäologie im 19. Jahrhundert in Ägypten, die durch Napoleon ausgelöst wurde und erläutert deren Vorgehensweisen und Erkenntnisse. Ebenfalls wird in diesem Modul ein weiterer Meilenstein der ägyptischen Forschung vorgestellt: der Stein von Rosetta, durch welchen die Entschlüsselung der Hieroglyphen gelingen konnte. Schließlich wird auch der Kaufmann Wilhelm Pelicaeus vorgestellt, der in Ägypten Ausgrabungen finanzierte. Dank der damals üblichen Fundteilung konnten viele Sachquellen dieser Ausgrabungen, die eine große Bedeutung für die Forschung haben, nach Hildesheim gelangen. Im zweiten Teil dieses Moduls wird gezeigt, wie Archäologen anhand von Fundstücken versuchen, die verschollene Hauptstadt von Ramses II., Pi-Ramesse, zu lokalisieren und auszugraben.
Im letzten Kurzfilm wird das Roemer- und Pelicaeus-Museum in Hildesheim als außerschulischer Lernort vorgestellt. Die Kinder lernen dabei, angeleitet von der Museumspädagogin Margrid Schieweck, anhand von Grabfiguren, Särgen und Mumien, welchen Kult die alten Ägypter um den Tod trieben und wie sie sich den Übergang und das Leben im Jenseits vorstellten.
Insgesamt ist bei dieser Folge der Reihe „Geschichte interaktiv“ die ansprechende didaktische Aufbereitung des Filmmaterials besonders hervorzuheben, wodurch sich die DVD wunderbar im Geschichtsunterricht einsetzen lässt: In Schaubildern werden Zusammenhänge veranschaulicht und strukturiert und animierte Grafiken stellen komplizierte Sachverhalte verständlich dar. Die Experten des Hildesheimer Roemer- und Palicaeus-Museums, Margrid Schieweck, Regine Schulz, Henning Franzmeier und Oliver Gauert erläutern dabei die verschiedenen Aspekte und Zusammenhänge der einzelnen Themenbereiche in schülergerechter Form.
Die zu den einzelnen Filmmodulen passenden Unterrichtsmaterialien, die auf der Website im pdf-Format als Download bereitstehen, sind ansprechend gestaltet, gut aufbereitet und basieren auf dem aktuellen Forschungsstand. Enthalten sind kompetenzorientierte Materialien zum Unterrichtseinstieg, der Erarbeitung und Vertiefung, so wie ein didaktisch-methodischer Kommentar. Beobachtungsaufträge zu den inhaltlichen Gesichtspunkten fördern das kompetenzorientierte Arbeiten mit dem Medium Film. Gelungene handlungsorientierte kreative Aufgabenstellungen vertiefen die Inhalte des Films, ebenso wie zahlreiche zusätzliche Materialien, wie Quellen, Grafiken, etc.
Fazit:
Diese Dokumentarfilm-DVD ist wiederum hervorragend gelungen! Sie ist inhaltlich und sprachlich für den Einsatz im Anfangsunterricht Geschichte in der Sekundarstufe I bestens geeignet und auf die entsprechenden Lehrplaninhalte abgestimmt. Die abgeschlossenen Kurzfilme lassen sich nicht zuletzt wegen ihrer Länge zwischen 16 und 26 Minuten hervorragend in einer einzelnen Geschichtsstunde einsetzen. Ebenso bietet auch die Möglichkeit, die jeweiligen Kapitel der Module einzeln anwählen und präsentieren zu können, ein Maximum an Flexibilität und Einsatzmöglichkeiten und die hervorragend ausgearbeiteten didaktischen Materialien erleichtern die Vorbereitung. Besonders hervorzuheben ist auch, dass die Arbeit der Historiker und der Archäologen in dieser DVD vielfach dargestellt und wertgeschätzt wird. Diese Folge der Reihe „Geschichte interaktiv“ ist absolut empfehlenswert!
(Jasmin Pützer ist Lehrerin für Deutsch und Geschichte an der Realschule plus und Fachoberschule in Konz)
In der neuen Ausgabe der Anne Roerkohl Dokumentarfilm GmbH wird thematisch der Totenkult und die Götterwelt im alten Ägypten behandelt. Dabei liegt der Fokus auf der Sekundarstufe I und damit in den meisten Bundesländern auf den Anfangsunterricht im Fach Geschichte. Aufgeteilt ist die DVD in 5 Module: 1) „Götterwelt im Alten Ägypten", 2) „Pyramiden - Grabstätten für die Ewigkeit", 3) „Mumien - Quellen für die Wissenschaft", 4) „Archäologie in Ägypten", 5) „Totenkult und Jenseitsvorstellungen". Eine Neuerung gegenüber früheren Produktionen ist die Einteilung der Module in neue Filmformate. So werden die Module 1 und 2 als „Geschichte im Film" betitelt, welche als klassische Unterrichtsfilme ausgewiesen werden und stellen ein Thema in bekannter Weise ausführlich dar. Die Module 3 und 4 heißen „Geschichte im Fokus" und beleuchten einen Schwerpunkt in besonderer Weise und lassen sich als Vertiefung gut einsetzen. Das Modul 5 ist als „Geschichte im Museum" ausgewiesen und stellt den Schülerinnen und Schülern das Roemer- und Pelzaeusmuseum in Hildesheim als außerschulischen Lernort vor. Die einzelnen Filmmodule haben wie gewohnt einen Umfang zwischen 15 und 25 Minuten und eignen sich aus zeitlicher Perspektive gut für den Einsatz auch im 45 Minuten Unterricht.
Das Modul 1 „Götterwelt im alten Ägypten" ist in drei Kapitel unterteilt. Es wird der Schöpfungsmythos und der Sonnenkult im ersten Kapitel sehr anschaulich dargestellt. Nachdem der Mythos vorgestellt wurde, wird die Beziehung zwischen Göttern und Menschen behandelt. Dass die Götter aus der Beobachtung von Naturphänomenen und einzelnen besonderen Tieren hervorgegangen und die Götterwelt auch erweitert werden konnte, wird für die Schüler ohne Probleme fassbar. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den Polytheismus, der in der Bevölkerung tief verankert war. Ein Versuch Echnatons den Polytheismus zu Gunsten des Gottes Aton abzuschaffen, scheiterte an der tief verankerten Alltagsreligiosität der Bevölkerung. Dieses für religionsferne Schüler schwierig zu fassende Thema wird gut und nachvollziehbar dargestellt. Kapitel 2 und 3 behandeln die Götterwelt hinsichtlich der Alltagsreligiosität im Diesseits und der Jenseitsvorstellung mit besonderem Schwerpunkt des Totengerichts und die dafür zuständigen Gottheiten. Die bekanntesten Götter werden in allen drei Kapiteln mit den wichtigsten Stichpunkten visualisiert vorgestellt. Diese Gedankenstütze ermöglicht den Schülern, dem Film gut zu folgen und Informationen zu den Göttern zu sammeln.
Im zweiten Modul werden die Pyramiden behandelt. In vier Kapiteln werden die Pyramiden als Grabstätte für die Könige vorgestellt und erklärt, warum die Form der Pyramiden für die Ägypter so besonders war. Anschließend werden die Pyramiden als Beispiel für die ägyptische Hochkultur vorgestellt. Die Bauleistungen der Arbeiter und des jeweiligen Bauleiters werden in einem extra Kapitel behandelt, in dem auch betont wird, dass die Arbeiter in der Regel keine Sklaven waren. Damit findet die neuere Geschichtsforschung Einzug in Schulmaterial und somit auch in den medienbasierten Unterricht. Die Konstruktion und zwei Bautheorien schließen das Modul ab und führen den Schülern die Offenheit von Geschichte und ihrer Rekonstruktion vor Augen.
Das dritte Modul legt seinen Schwerpunkt auf den wissenschaftlichen Umgang mit Mumien heute. Dazu werden zwei Mumien aus dem Museum in Hildesheim vorgestellt. Mit modernen wissenschaftlichen Methoden sind Rekonstruktion möglich, die uns heute einen besseren Einblick in die Lebenswelt der alten Ägypter geben, so z.B. ist die Rekonstruktion der Gesichtszüge möglich. Die Schüler können so einen Einblick in die Möglichkeiten im Umgang mit archäologischen Quellen bekommen.
Das Modul 4 legt den Schwerpunkt auf die Archäologie. Nach einem kurzen Abriss der Geschichte der Archäologie, wird im zweiten Kapitel die praktische Arbeit anhand der Suche der verschollenen Hauptstadt „Pi-Ramesse" von Ramses II. gezeigt. Dabei erhalten die Schüler einen vielfältigen Einblick über die Aufgaben, Methoden und Ziele der modernen Archäologie. Dieses Modul könnte sich für den Einsatz zu Beginn eines Projektes besonders in höheren Klassenstufen eignen. Für den „normalen" schulalltäglichen Geschichtsunterricht in den unteren Klassenstufen ist dieses Modul zu tiefgehend.
Im letzten Modul werden Schüler bei einem Besuch des Roemer- und Pelizaeus-Museums begleitet. Anhand von verschiedenen Exponaten und einer kompetenten Führung, die didaktisch sehr geschickt mit den jungen Schülern die Welt des alten Ägyptens entdeckt, lernen die Schüler, wie man in einem Museum etwas entdecken und für sich verstehen kann. Gerade die detaillierte Besprechung einzelner Exponate muss positiv hervorgehoben werden. Zur Vorbereitung eines Museumsbesuches mit der eigenen Klasse oder als Ersatz für einen Besuch, falls sich kein ägyptologisches Museum in der Nähe befindet, kann sich dieses Modul hervorragend eignen.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Thematik gut bearbeitet worden ist. Ein Einsatz im Unterricht gerade der ersten beiden Module ist sehr gut umsetzbar, da die Themen gut ausgewählt wurden und das didaktische Begleitmaterial (für alle Module) wieder einmal sehr gut, nach wissenschaftlich didaktischen Standards angefertigt worden ist und einen schnellen Einsatz für den Unterricht ermöglicht. Die anderen Module sind je nach Zielstellung auch eine Bereicherung. Ich freue mich schon auf die nächste Ausgabe.
(Arne Cohrs ist Lehrer an der Regionalen Schule „Richard Wossidlo“ in Güstrow)
Endlich ist sie erschienen, die Folge 30 aus der Reihe Geschichte interaktiv zum Thema Totenkult und Götterwelt im Alten Ägypten.
Während es zu Themen wie der Weimarer Republik, den Nationalsozialismus oder der DDR zahlreiches Filmmaterial gibt, das man auch im Unterricht einsetzen kann, ist es schon schwieriger, geeignetes Filmmaterial zur Ur- und Frühgeschichte bzw. zum Altertum zu finden. Deshalb freut es mich umso mehr, dass sich die Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH jetzt auch diesen Themen widmet.
Diese Folge ist für die Sekundarstufe I konzipiert wurden, weil hier laut Lehrplan das Altertum behandelt wird. Es gibt 99 Minuten Filmmaterial, was sich auf insgesamt fünf Module verteilt. Das didaktische Begleitmaterial wird als interaktives PDF auf der Website unter https://www.dokumentarfilm.com/aegypten-ii zum Download angeboten.
Aufbau und Inhalt
Wer die Reihe kennt, der wundert sich vielleicht, weil es bei dieser Folge nur Module gibt. In der Regel gibt es einen etwas längeren Hauptfilm und dazu vertiefende Module. Hier hat man sich aber dafür entschieden, die Thematik in fünf Modulen unterzubringen. Das bietet sich von der Thematik her auch an. Die einzelnen Module sind zwischen 15 und 25 Minuten lang und behandeln folgende Aspekte zu den Jenseitsvorstellungen im Alten Ägypten:
- Modul 1: Götterwelt in Alten Ägypten (fast 26 Minuten)
- Modul 2: Pyramiden – Grabstätten für die Ewigkeit (21 Minuten)
- Modul 3: Mumien – Quellen für die Wissenschaft (fast 16 Minuten)
- Modul 4: Archäologie in Ägypten (19 Minuten)
- Modul 5: Totenkult und Jenseitsvorstellungen (gute 17 Minuten)
Dabei beinhalten die Module 1 bis 4 noch einmal Unterkapitel, die sich einzeln über das Menü der DVD ansteuern lassen. Dadurch kann man das Filmmaterial sehr flexibel und themengenau im Geschichtsunterricht einsetzen, ohne dass man großartig suchen und vorspulen oder gleich einen längeren Film zeigen muss. Das spart enorm viel Zeit gegenüber anderen Dokumentationen, die meist auf 45 Minuten angelegt sind. Diese Tatsache ist in meinen Augen ein riesiger Vorteil der Reihe Geschichte interaktiv und auch ein Grund, warum ich sie so gern in meinem Unterricht einsetze.
Im Modul 1 wird die Götterwelt der Ägypter vorgestellt. Dabei werden aus den mehr als 1000 Göttern, die damals verehrt wurden, exemplarisch einige wichtige und bedeutende Götter vorgestellt. Sehr anschaulich wird das Aussehen der Götter verdeutlicht sowie ihre Aufgaben vorgestellt. Mit Hilfe des didaktischen Begleitmaterials können sich die Schüler selbst eine Übersicht über die wichtigsten Götter erstellen.
Das Modul 2 widmet sich den Pyramiden. Dies sind die Grabstätten für die Pharaonen. Da die Pharaonen von den Ägyptern als Stellvertreter der Götter auf Erden gesehen wurden, war es für die Ägypter eine Ehre, wenn sie am Pyramidenbau teilnehmen konnten. Im Film werden auch die beiden möglichen Thesen vom Bau der Pyramiden vorgestellt, denn die genaue Konstruktion ist bis heute ein Rätsel. Zu diesem Modul gibt es auch ein Quiz in den didaktischen Begleitmaterialien, das sich sehr gut zur Erarbeitung des Themas in Zusammenhang mit dem Modul eignet.
Das Modul 3 stellt die Bedeutung von Mumien für die Wissenschaft heraus. Interessant ist hierbei auch die mögliche Bedeutung für die Entwicklung neuer Medikamente.
Im Modul 4 wird die Archäologie in Ägypten näher beleuchtet, die ausgerechnet den Anstoß durch Napoleon fand, der auf seinen Feldzug von 1798 nach Ägypten nicht nur von Soldaten begleitet wurde, sondern auch von Forschern.
Das Modul 5 widmet sich dem Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim, mit dem bei der Erstellung dieser Folge eng zusammen gearbeitet wurde. Es wurde nicht nur im Museum gedreht, sondern es standen auch Mitarbeiter des Museums für Experteninterviews zur Verfügung. Im Museum lernen Kinder an Grabstatuen, Mumien und Särgen, wie sich die alten Ägypter das Leben nach dem Tod vorstellten.
Ich beneide ein wenig die Geschichtslehrer, die in der Nähe von Hildesheim arbeiten und einen Besuch im Roemer- und Pelizaeus-Museum in den Geschichtsunterricht integrieren können.
Zusatzmaterial
Wie gewohnt gibt es auch zu dieser Folge wieder didaktisches Begleitmaterial als interaktives pdf-Dokument, das zum Download auf der Website bereit steht. Es gibt zu jedem Modul einen didaktisch-methodischen Kommentar und Aufgaben zur Erarbeitung und Vertiefung, zum Teil auch mit Musterlösungen. Damit das Begleitmaterial genauso flexibel eingesetzt werden kann, wie die DVDs, wäre es nötig, dass es veränderbar ist. Denn so könnte man es auch leicht anpassen an die eigenen Bedürfnisse. So würde ich beispielsweise in den Aufgabenstellungen das Wort „Plenum“ in einer 5. Klasse durch ein leichteres Wort ersetzen. Bitte stellen Sie das Begleitmaterial zukünftig auch im WORD-Format zur Verfügung.
Fazit
Ich bin sehr froh, dass sich das Team um Anne Roerkohl jetzt auch dem Altertum zuwendet, nachdem bisher das 19. und das 20. Jahrhundert im Fokus standen. Darauf habe ich lange gewartet. In gewohnter Qualität werden den Schülern lehrplanrelevante Themen anschaulich und verständlich in kurzen Modulen aufbereitet. Von mir gibt es eine klare Empfehlung für den Einsatz im Unterricht.
(Rita Stachowitz ist Lehrerin für Geschichte und Gemeinschaftskunde an der 101. Oberschule Dresden „Johannes Gutenberg")