Das antike Rom I – Die Römische Republik

Geschichte interaktiv 33

Der Film wurde didaktisch hervorragend aufbereitet. – Überaus gut gelungen. – Für jede Geschichtslehrkraft eine absolut empfehlenswerte Investition.


Die folgenden Rezensionen beziehen sich auf die Erstveröffentlichung der Filme auf der DVD Das antike Rom I – Die Römische Republik.

Die DVD "Das antike Rom I – Die Römische Republik" unterteilt sich in fünf Module (auf einen Hauptfilm - wie sonst in der Reihe üblich - wurde in diesem Fall verzichtet). Die Themen der 5 Module sind:

  1. Geschichte im Zeitstrahl: Rom – Von den Anfängen bis zum Ende der Römischen Republik (32:45 Min.)
  2. Geschichte im Fokus: Die Gründung Roms (14:33 Min.)
  3. Geschichte im Film: Die Römische Republik (27:07 Min.)
  4. Geschichte im Film: Die römische Gesellschaft (20:51 Min.)
  5. Geschichte in Karten: Die Punischen Kriege (264-146 v. Chr.) (20:49 Min.)


Das erste Modul beschäftigt sich mit der Entstehung des Römischen Reichs. Anhand eines Zeitstrahls wird auf die Bedeutung der Phönizier, der Griechen und der Etrusker eingegangen. Erwähnung finden selbstverständlich auch der Romulus und Remus-Mythos. Dargestellt wird die Niederlage gegen die Kelten, die Bedeutung der Punischen Kriege und die Eroberung Galliens unter Julius Cäsar.


Das zweite Modul geht näher auf die Gründung Roms ein und stellt den Gründungsmythos mithilfe einer animierten Bildergeschichte anschaulich dar. In der zweiten Hälfte wird der Mythos wissenschaftlich hinterfragt.


Das dritte Modul geht auf die politischen Abläufe in der römischen Republik ein. Mit übersichtlichen Grafiken und animierten Darstellungen werden die mitunter komplexen Zusammenhänge zwischen Volksversammlung, Senatoren und Magistraten dargestellt.


Im vierten Modul steht der Aufbau der römischen Gesellschaft im Mittelpunkt. Die Bedeutung des pater familias, die klaren Hierarchien und das Klientelverhältnis werden ausführlich erklärt.


Das fünfte Modul widmet sich intensiv den Punischen Kriegen. Anhand von Karten wird gezeigt, welch große Bedeutung diese drei Kriege für die weitere Entwicklung des Römischen Reichs hatten.


Als Experte für beinahe alle Module steht Michael Sommer von der Universität Oldenburg zur Seite. Ihm gelingt es mit einfacher und bildlicher Sprache, die Themen auch für jüngere SchülerInnen anschaulich zu erklären. Sommers Redeanteil an der Gesamtproduktion ist jedoch recht hoch. Hier stellt sich die Frage, warum fast immer nur ein Wissenschaftler für römische Geschichte hinzugezogen wurde. Ein Grund wird sein, dass keine geschichtswissenschaftlichen Diskussionen thematisiert werden. Auf der einen Seite ist dies verständlich, auf der anderen könnte man sich auch gut vorstellen, historische Leitfragen und/oder wissenschaftliche Diskussionen auch für jüngere Schüler aufzubereiten.


Didaktisches Begleitmaterial:


Das didaktische Begleitmaterial ist umfangreich und macht einen sehr guten Eindruck. Besonders schülerzentrierte Aufgaben, wie das Spiel zu den Lebenschancen in der römischen Gesellschaft werden SchülerInnen begeistern. Das Material ist sofort einsatzbereit und der ausführliche didaktische Kommentar erspart viel Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung. Benutzerfreundlicher wären sicherlich individuell veränderbare Word-Dokumente. Anzuregen wären auch die Verwendung von digitalen schüleraktivierenden Elementen - das Einbauen von einem Online-Quiz (z.B. Kahoot).


Insgesamt ist dies eine gelungene, gut recherchierte und klar strukturierte DVD, die besonders im Anfangsunterricht Geschichte zum Einsatz kommen kann. Module wie zum Aufbau der römischen Gesellschaft sind sicherlich auch für die Oberstufe geeignet, um einen guten Überblick zu verschaffen. Wenngleich alle fünf Module gelungen sind, sollte man nicht alle in einer Klasse zum Einsatz bringen, da dies zu zeitintensiv sein wird. Gut ist das didaktische Begleitmaterial, das die Inhalte der DVD mit vielen kreativen Methoden vertieft.


Man darf auf den zweiten Teil zum antiken Rom gespannt sein – dieser widmet sich der Kaiserzeit.

(Onno Schroeder, Deutsche Internationale Schule Den Haag, 16. Februar 2020)

Die erste Folge zu "Das antike Rom I" (Geschichte interaktiv, Folge 33) beginnt mit dem Überblick im gewohnten Zeitstrahl-Format. In dieser DVD umfasst das Modul knapp 33 Minuten. Es bleibt also der Lehrkraft überlassen, ob sie die Teilmodule einzeln zeigt und bearbeitet oder in einer Unterrichtsstunde den gesamten Überblick präsentiert.


Im ersten Modul "Geschichte im Zeitstrahl" wird in vier Teilmodulen die Entwicklung der Römischen Republik von den Anfängen bis zum Ende aufgezeigt. Die einzelnen Einheiten sind zwischen 5 und 11 Minuten lang. Ein kurzer Ausblick auf den Beginn der Kaiserzeit schließt den Zeitstrahl ab.


Die Teilmodule sind altersgerecht für die Sekundarstufe I aufgebaut und illustriert. Sowohl der Wechsel der Stimmen (weiblich/männlich) in den einzelnen Zeitstrahlmodulen als auch die durchgängig einheitliche Gestaltung der illustrierenden Karten zum Mittelmeer erleichtern jungen "Historikern" das Nachvollziehen der Entwicklung der Machtverhältnisse am Mittelmeer. Das hier eingesetzte Kartenmaterial findet sich im vertiefenden Modul 5 zu den Punischen Kriegen wieder und hilft dem Lerner bei der Einbettung der Kriege in die Stadien der Republikentwicklung.


Der Gründungsmythos Roms wie auch der Einfluss der um die Vorherrschaft im Mittelmeer kämpfenden Völker (Phönizier, Griechen und Etrusker) auf die römische Kultur werden eindrücklich über Spielszenen, Computeranimationen und kolorierte Zeichnungen illustriert. Die fachwissenschaftlichen Erläuterungen des Historikers Michael Sommer von der Universität Oldenburg sind altersgerecht in Sprache, Inhalt und Länge, auch das Sprechtempo ist perfekt. Die Rückmeldung der Testschülergruppe in Jahrgang 6 zu den Interviewtexten von Herrn Sommer war sehr positiv. Sie haben ihm gern zugehört.


Die römischen Politiker und Herrscher werden ansprechend über Abgüsse der antiken Skulpturen dargestellt. Die Abgüsse stammen aus den archäologischen Sammlungen in Münster und Göttingen und bieten die Möglichkeit, über Skulpturen und Statuen als Quellen zu sprechen.


Das Modul 2 "Geschichte im Fokus" (14:33 Min) widmet sich dem Gründungsmythos Roms. Ein Teilmodul illustriert die Aeneas-Erzählung und die Sage um Romulus und Remus. Im anschließenden Teilmodul werden die heute noch sichtbaren Überreste des antiken Roms sowie das Wachstum der Stadt anhand von archäologischen Funden und animierten Karten erläutert.


Es folgen zwei Module "Geschichte im Film".


Das Modul 3 (27:07 Min) beleuchtet in drei Teilmodulen die Römische Republik. Ständekämpfe zwischen Plebejern und Patriziern, die Karriereleiter eines römischen Politikers /cursus honorum) sowie der Staatsaufbau der Römischen Republik stehen im Mittelpunkt der Analyse. Der Historiker Sommer zieht in seinen kurzen Beiträgen immer wieder Parallelen zu unserer heutigen Zeit.


Bilder aus dem heutigen Bundestag dienen als Einstieg in die Erläuterungen zum Begriff der Republik. Dann wird kontrastiv die Form der römischen Republik mit sehr anschaulichen Schaubildern erläutert. Die zentralen Kernbegriffe werden den Sprechertext begleitend eingeblendet, so dass sich die Schriftbilder der Fachbegriffe einprägen können.


Die Filmszenen stehen im Wechsel mit anschaulich animierten Illustrationen. Antike Wandreliefs dienen nicht nur als Illustration, sondern können auch als Quelle aus Marmor betrachtet werden. Zunehmend werden auch antike Wandmalereien zur Illustration und Quelle herangezogen.


Modul 4 (20:51 Min) nimmt die römische Gesellschaft in den Blick. Zunächst wird die Bevölkerung Roms differenziert dargestellt. Die Patrizier, Plebejer, Proleten und Sklaven werden in ihren Lebensbereichen und Rollen innerhalb der Gesellschaft vorgestellt. Schaubilder und Wandmalereien zeigen den Alltag und die Arbeitswelt. Der Sprecher zitiert kurze Primärquellen mit Aussagen zum alltäglichen Leben.


Das Verhältnis von Patron und Klienten, das schon einmal im Modul 3 kurz vorgestellt wurde, wird in diesem Modul genauer analysiert.  Zum Abschluss wird der Unterschied zwischen unserem heutigen Familienbegriff und dem der römischen Gesellschaft beleuchtet.


Das letzte Modul 5 (20:49 Min, "Geschichte in Karten") greift die Karten, die bereits im Modul 1 verwendet wurden, auf. Schwerpunkt dieser animierten Kartenstudie ist die Auseinandersetzung Roms mit den Karthagern, von den Römern Punier genannt. Alle drei Punischen Kriege während der mittleren Republik stehen im Fokus.


Die didaktischen Materialien haben den Lerner der Sekundarstufe I im Blick. In den meisten Bundesländern wird das antike Rom wohl ab der fünften Klasse unterrichtet. In den Modulen werden kürzere und leicht verständliche Quellentexte, später auch Auszüge aus Sprecher- und Interviewtext angeboten, die in dieser Altersstufe gut bearbeitet werden können. Die attraktiven Aufgabenformate sind sowohl für Einzelarbeit als auch Partner- und Gruppenarbeit konzipiert. Über QR-Codes können Schülerinnen und Schüler direkt zugreifen auf kurze ein-dreiminütige Auszüge von Filmszenen aus der DVD. Wenn keine Smartphones oder Tablets für den Aufruf des QR-Codes zur Verfügung stehen, kann die Lehrkraft die Videos über die URL für die Lerner nutzbar machen. Wenn dies noch schwierig ist, kann die Lehrkraft auch auf die Webseite geschichte-interaktiv gehen und dort die kurzen Ausschnitte ansteuern. Wer über ein schulisches Intranet und einen Vimeo-Zugang verfügt, kann die Schüler darüber auf die Filmausschnitte zugreifen lassen. Dann müssen nur "Gi33" in das Suchfeld eingeben und die entsprechende Filmdatei aufrufen.


Abwechslungsreiche Aufgabenformate können genutzt werden, um Mitschriften beim Anschauen der Filmsequenzen anzufertigen. Da Filmzitate und/oder Standbilder aus dem Film verwendet werden, kann das Material auch zur anschließenden Sicherung des Gelernten eingesetzt werden. Zur Sicherung werden weitere Aufgabenformate vorgeschlagen wie zum Beispiel die Erstellung eines Quiz oder die Korrektur von Fehlertexten. Auch hier gibt es die Möglichkeit für Schüler über QR-Codes Zugang zu relevanten Filmausschnitten zu erhalten, um sich erneut die korrekte Erläuterung anschauen zu können.


Differenzierungsaufgaben schließen weitere kreative Aufgaben wie das Verfassen eines Zeitungsartikels. Vertiefende Aufgaben nutzen die Schaubilder aus dem Film und knüpfen damit an visuellen Eindrücken an. Wiederholende Phasen sind so integriert, dass es den Lernenden nicht als unnötige Doppelung erscheint. Ansprechend sind besonders diejenigen Aufgaben, die den Lernenden Transferleistungen abverlangen. Der Vergleich des römischen Staatsaufbaus mit dem der Bundesrepublik könnte für Schüler der Beobachtungsstufe wohl noch zu schwierig sein, er eignet sich aber hervorragend in der späteren Mittelstufe zur Wiederholung des Republikbegriffes. Die Testschülergruppe lobte die gut verständliche und anschauliche Beschreibung und Erläuterung des Staatsaufbaus. Die im Film verwendeten Symbole finden sich im Schülermaterial wieder, so dass der Lernende sein eigenes Lernkartenmaterial erstellen kann. Aufgaben zur Förderung der Urteilskompetenz sind ebenso vorhanden.


Lösungen zu den Aufgaben sind jeweils am Ende eines Moduls beigefügt.


Es ist überaus gut gelungen, die komplexen Zusammenhänge der römischen Republik und der familia in jeweils unter 30 Minuten ansprechend und adressatengerecht auf den Punkt zu bringen. So lässt sich das Material ohne Kürzungen in den Unterrichtsstunden einsetzen und es bleibt Zeit noch für die Umwälzung des Gelernten. Schnelle Lerner finden weitere Anregungen, sich mit dem Gelernten auseinanderzusetzen.


Der beigefügte Flyer bietet Erläuterungen zu den Filmformaten sowie eine detaillierte Aufstellung der Module und Sequenzen mit genauen Zeitangaben. Eine große Hilfe für die Unterrichtsplanung!


(Silke Gatermann, Lehrerin für Geschichte/History, PGW/PSE, Englisch und Deutsch am Gymnasium Ohmoor, Hamburg)

Schon seit mehr als zehn Jahren setze ich regelmäßig die Filme der Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH zur Neuzeit und Zeitgeschichte aufgrund ihrer Praktikabilität in meinem Geschichtsunterricht ein. Ich schätze die Unterteilung in die verschiedenen Module, die sich wiederrum in Einzelsequenzen gliedern und sich aufgrund ihrer Länge und Verständlichkeit sehr gut für den Einsatz sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II eignen. Deswegen habe ich mich sehr darüber gefreut, dass seit einiger Zeit auch Filme zur Antike angeboten werden.


Die Folge 33 von Geschichte interaktiv widmet sich einem weiteren Themenbereich der Antike: „Das antike Rom I – Die Römische Republik“ ist der erste Teil der zweiteiligen Dokumentation zum Römischen Imperium. Die DVD ist nach dem neuen Filmformat aufgebaut. Statt eines Hauptfilms mit ergänzenden Modulen unterteilt sie sich in fünf Module, aufgeteilt in die Bereiche „Geschichte im Zeitstrahl“, „Geschichte im Fokus“, „Geschichte im Film“ und „Geschichte in Karten“.


Die Gesamtspielzeit der DVD beläuft sich auf 115 Minuten. Die einzelnen in sich abgeschlossenen Filmmodule haben eine Länge zwischen knapp 15 und knapp 33 Minuten. Primär ist die DVD für den Einsatz im Anfangsunterricht im Fach Geschichte in der Sekundarstufe I konzipiert. Da das Thema „Antike“ in der Sekundarstufe II im ersten Halbjahr der MSS (Mainzer Studienstufe) 11 Thema des Unterrichts ist, lassen sich insbesondere die Module 1, 3 und 5 auch hier einsetzen. Die Themen sind lehrplankonform. Die DVD ist auch für den Einsatz im Lateinunterricht sehr gut geeignet.


Das passende didaktische Begleitmaterial zur DVD ist unter www.dokumentarfilm.com/geschichte-interaktiv im PDF-Format kostenlos als Download verfügbar.


Aufbau und Inhalt


Modul 1 „Geschichte im Zeitstahl: Rom – Von den Anfängen bis zum Ende der Römischen Republik“ (ca. 33 Minuten) bietet einen guten Überblick über die einzelnen Phasen der Römischen Republik. Das Modul gliedert sich in die einzelnen, in sich abgeschlossenen und einzeln einsetzbare Sequenzen „Frühzeit“,“ Frühe Republik“, „Mittlere Republik“, „Späte Republik“ und der „Ausblick – Kaiserzeit“ und kann somit fortlaufend in den einzelnen Phasen der Unterrichtsreihe eingesetzt werden. Auch ein Einsatz in der Sekundarstufe II ist möglich.


Spielfilmsequenzen, verschiedene Kartenanimationen, Zeichnungen, Schaubilder sowie entsprechende Erläuterungen veranschaulichen die Entwicklung Roms.


Modul 2 „Geschichte im Fokus: Die Gründung Roms“ (ca. 15 Minuten) ist primär für die Sekundarstufe I geeignet. Die beiden Module „Gründungsmythos“ und „Wissenschaftliche Erkenntnisse“ lassen sich separat in den Unterricht integrieren, so dass im Anschluss der Gründungsmythos mit dem wissenschaftlichen Ansatz verglichen werden kann. Hier lassen sich die Methoden Quellenarbeit und wissenschaftliches Arbeiten gut in den Unterricht integrieren.


Modul 3 „Geschichte im Film: Die Römische Republik“ (ca. 27 Minuten) untergliedert sich in die Sequenzen „Ständekämpfe -Plebejer gegen Patrizier“, „Cursus honorum – Eine politische Karriere in Rom“ und „Staatsaufbau der Römischen Republik“. Die einzelnen Module veranschaulichen die für Schüler abstrakten politischen Strukturen Roms gelungen. Dies geschieht insbesondere durch die entsprechend animierten Schaubilder. Auch hier ist ein Einsatz in der Sekundarstufe II denkbar.


Modul 4 „Geschichte im Film: Die römische Gesellschaft“ (ca. 21 Minuten) unterteilt sich in einzelne Sequenzen zur „Bevölkerung Roms“, „Klientelverhältnis -Patrone und Klienten“ und „Die römische familia“. Auch hier werden die einzelnen Zusammenhänge durch entsprechend animierte Schaubilder verständlich erklärt und visualisiert.


Modul 5 „Geschichte in Karten: Die Punischen Kriege (264- 146.Chr)“ (ca. 21 Minuten) eignet sich besonders zur Methodenschulung hinsichtlich Kartenarbeit im Geschichtsunterricht. Das Modul unterteilt sich in die einzelnen Sequenzen „Rom um 300 v. Chr.“, „Erster Punischer Krieg“, „Zwischenkriegszeit“, „Zweiter Punischer Krieg“ und „Dritter Punischer Krieg“. In allen Sequenzen wird insbesondere mit animierten Karten gearbeitet; diese und entsprechende Computeranimationen visualisieren den Konflikt zwischen Karthago und Rom sehr gut und erläutern diesen schülergerecht. Auch hier ist ein Einsatz in der Sekundarstufe II sehr gut möglich.


Didaktisches Begleitmaterial


Das didaktische Begleitmaterial ist umfangreich gestaltet und kann sehr gut im Unterricht eingesetzt werden. Für das Modul 1 „Geschichte im Zeitstrahl – Von den Anfängen bis zum Ende der Römischen Republik“ liegt eine vollständige Ausarbeitung mit Einstieg, Erarbeitung und Vertiefung vor. Die Arbeitsblätter sind passgenau auf die DVD zugeschnitten. Die Materialien entsprechen dem aktuellen Forschungsstand und sind ansprechend gestaltet. Es werden verschiedene Methoden (Kartenarbeit, Bildbeschreibung, Quellenarbeit) und Sozialformen (Einzelarbeit, Partnerarbeit) angewandt. Des Weiteren gibt es neben einem didaktischen Kommentar auch Methodenkarten.


Fazit


Die Filmmodule wurden didaktisch hervorragend aufbereitet. Besonders gelungen sind zum einen die Computer- und Kartenanimationen, die schrittweise die geografischen Entwicklungen und Zusammenhänge aufzeigen und zum anderen die Schaubilder, die schrittweise die teilweise komplizierten Sachverhalte anschaulich und schülergerecht erläutern. Der Experte, Historiker Michael Sommer von der Universität Oldenburg, erläutert die wichtigen Aspekte und Zusammenhänge und macht somit die fachwissenschaftliche Perspektive deutlich.


(Catharina Kuhn, Deutsch und Geschichte, Studiendirektorin, Wilhelm-Erb-Gymnasium Winnweiler, Rheinland-Pfalz)

Das Römische Imperium. Noch heute, über 1000 Jahre nach seinem Untergang, fasziniert es Jung und Alt gleichermaßen. Jahr für Jahr reisen Millionen Menschen nach Italien und in die ehemaligen Provinzen des Reiches, um die Ruinen des Imperiums zu bestaunen, sich von den Schlachten der Römer berichten zu lassen, zu sehen, wie eines der mächtigsten Völker der Antike seinerzeit lebte und herrschte und zu staunen, ob der Bauleistung der Römer. 


Doch wie kam es überhaupt dazu, dass aus dem kleinen eher unscheinbaren Dorf auf den sieben Hügeln im Herzen Italiens die führende Macht der Antike werden konnte? Was machte die „Römische Republik“ so faszinierend, dass wir noch heute im Geschichtsunterricht über diesen Ausschnitt der doch recht bewegten römischen Geschichte besonders viel erfahren? Wie war die Gesellschaft Roms strukturiert? Was zeichnete sie aus? Und: Was hatte der Feldherr Hannibal mit Elefanten zu tun? Über all das und mehr gibt die neue Folge der GI-Reihe aus dem Hause dokumentARfilm aus Münster Antworten. Denn Folge 33 „Das Antike Rom I | Die Römische Republik befasst sich als Auftakt einer neuen Kurzreihe mit dem Imperium Romanum. 


Spannende römische Geschichte in fünf Modulen


Wie von den GI-Folgen her bekannt, so handelt es sich auch beim Inhalt der neuen DVD um einen modularen Aufbau. Das erste Modul „Geschichte im Zeitstrahl“ befasst sich mit der Zeit von den Anfängen Roms bis hin zum Ende der Römischen Republik. Mit einer Laufzeit von etwas über einer halben Stunde, ist dies das zeitlich umfangreichste Modul. Unterteilt wurde es in insgesamt fünf Kapitel. Von der frühen Besiedlung durch die Latiner, die beherrschenden frühen Mächte, der Phönizier, Griechen und Etrusker, die legendäre Gründung Roms durch Romulus und Remus, die Aufstände der Patrizier gegen den etruskischen König, die Republik, Caesar oder auch die Geschichte um Vercengetorix, reicht die Darstellung entlang eines Zeitstrahls. Neben Spielszenen und Animationen, die Zusammenhänge erläutern und ansprechend visualisieren, kommen Experten zu Wort. Die Erläuterungen sind altersgerecht für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I aufbereitet. Unterteilt ist dieses Modul dann in einzelne Kapitel von 1000 v. Chr. mit der „Frühzeit“, die Zeit um 500 v. Chr. mit der „frühen Republik“., die Zeit um 264 v. Chr., der so genannten „mittleren Republik“, die Zeit ab 133 v. Chr., die „späte Republik“ sowie ab 27 v. Chr. mit der „Kaiserzeit“.


Unter dem Schlagwort „Geschichte im Fokus“ geht es im zweiten Modul um die „Geschichte Roms“. Zum einen steht der Gründungsmythos um Romulus und Remus im Blickpunkt des Moduls; zum anderen werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Legende gegenübergestellt. So erfahren die Zuschauer, was wahr, und was erfunden ist, warum die Römer sich auf diese Legende bei der Gründung ihrer Stadt berufen und welche Auswirkungen die Legende auf die Gegner Roms hatte.


Modul drei („Geschichte im Film“) thematisiert in drei Kapiteln die „Römische Republik“. Hier blicken die Autoren auf die „Ständekämpfe“ der Patrizier gegen die Plebejer, den „Cursus honorum“ (eine politische Karriere in Rom) sowie den Staatsaufbau der Römischen Republik.


Modul vier befasst sich mit (ebenfalls unter dem Schlagwort „Geschichte im Film“) mit der römischen Gesellschaft. Hier geht es in drei Kapiteln um „Die Bevölkerung Roms“, das „Klientenverhältnis“ zwischen „Patron“ und „Klient“ sowie die „römische familia“. So erkennen die Schülerinnen und Schüler Unterschiede zwischen der heutigen „familie“ und der damaligen „famila“, erfahren, dass die klassische „familia“ viel größer war, welche Rechte und Pflichten die einzelnen Mitglieder der römischen „familia“ hatten und vieles mehr. Das Verhältnis der einzelnen Personen untereinander und zueinander wird anschaulich mit Hilfe eines Schaubildes erläutert. 


Die DVD schließt mit dem letzten Modul „Geschichte in Karten“. Hier werden die legendären „Punischen Kriege“ von 264 v. Chr bis 146 v. Chr. beleuchtet. In den fünf Kapiteln besprechen die Autoren die Situation Roms um 300 v. Chr., gehen auf die drei „Punischen Kriege“ ein sowie die „Zwischenkriegszeit“ und stellen dabei kurz und knapp Anlass, Ursache, Verlauf und Ergebnis des jeweiligen Krieges anschaulich und gut nachzuvollziehen dar. Hier müssen die Schülerinnen und Schüler recht gut aufpassen, da außer den interaktiven Karten nichts geboten wird. Dafür sind die Erläuterungen auch hier sehr gut dargestellt, sodass die Zusammenhänge gut nachzuvollziehen sind. Am Ende jedes Kapitels werden die Erläuterungen noch einmal zusammengefasst. 


Neben den Modulen bietet dokumentARfilm wieder einmal umfangreiches didaktisches Material, das Käufern der DVD kostenlos zum Download zur Verfügung gestellt wird. Dieses werden wir euch ergänzend an dieser Stelle im Januar 2020 vorstellen.


Fazit: 


GI Folge 33 „Das antike Rom I | Die Römische Republik“ ist eine sehr gut gemachte DVD mit adressatengerechten Erläuterungen durch den Experten und die Sprecher, aufwendigen Spielszenen und Animationen, verständlichen Schaubildern und Grafiken, die eine hervorragende Übersicht über die Zeit von der Gründung Roms bis zum Beginn der Kaiserzeit bietet. Für jede Geschichtslehrkraft eine absolut empfehlenswerte Investition.


Die inn-joy Redaktion vergibt 10 von 10 Punkten.


L. Zimmermann


https://inn-joy.de/movies/dvd-reviews/2727-gi-folge-33-das-antike-rom-i-die-r%C3%B6mische-republik (23.10.2024)

Copyright Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH 2024