Epochenumbruch 1900
Der literarische Markt
Einblick in die Autorenwerkstatt und -kasse: Das erste Kapitel klärt Lernende über den historischen Wandel auf, denn im Unterschied zum digitalen Zeitalter werden Romane um 1900 noch zeitaufwendig von Hand geschrieben, auch wenn Erfindungen wie Setzmaschine und Rotationsdruck für die temporeiche Verbreitung der Werke sorgen. Beispiele verdeutlichen, wie unterschiedlich der Profit der Autorinnen und Autoren an ihren Büchern ausfällt: Fontane wohnt trotz seines Ruhms zeitlebens in einer Mietswohnung, während die erste Bestsellerautorin der Welt, Eugenie Marlitt, und Karl May sich stattliche Villen erbauen lassen. Klassikerausgaben, Konversationslexika und Heftchenliteratur werden im zweiten Kapitel des Films vorgestellt. Sie sind der Lesestoff für verschiedene Geschmäcker und soziale Schichten. Immerhin können zu dieser Zeit zwei Drittel der Deutschen lesen, und wer sich die teuren Bücher nicht leisten kann, bedient sich in den zunehmend errichteten „Volksbibliotheken“, die ihre Bestände kostenlos zur Ausleihe anbieten.
mehr
weniger
Schriftstellerei, Theodor Fontane, Feder, Tinte, Rotationsdruck, Zeitungen, Zeitschriften, Werbeanzeigen, Bilder, Fortsetzungsgeschichte, Fortsetzungsromane, Wettbewerb, Gartenlaube, Vossische Zeitung, Irrungen Wirrungen, Skandale, Doppelmoral, wilhelminische Gesellschaft, Karl May, Eugenie Marlitt, Bestseller, Gerhard Hauptmann, Die Weber, Zensur, Kaiserreich, Leserinnen, Leserschaft, Lesen, Literatur, Arbeiterfamilien, Bildungsbürgertum, Kolportageromane, Kolportageheftchen, Kolporteure, fliegende Händler, Fortsetzungsgeschichten, Dienstmädchen, Bürgertum, Kleinbürger, Volksbibliotheken, Familienblätter, Frauen, Adel, Großbürgertum, Salons, Klassiker, Konversationslexika, Unterhaltungsindustrie, Kioske, Groschenhefte
Geeignet für die Fächer:
Deutsch
Literatur
Empfehlung der Medienbegutachtung Baden-Württemberg für den Deutschunterricht