Zurück zur Mediathek
Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 0:00
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Längsschnitt: Revolutionen

      Friedliche Revolution 1989

      Der Mauerfall am 9. November 1989 markiert das Ende der SED-Diktatur. 40 Jahre lang hatte die kommunistische Herrschaft im Osten Deutschlands gehalten. Aber nun kann auch die „Stasi“, der mächtige Geheimdienst, den Widerstand der DDR-Bürger nicht mehr brechen. Eine Ausreisewelle hatte die allgemeine Unzufriedenheit schon deutlich gezeigt. Im Herbst 1989 gehen dann immer mehr Menschen in der DDR auf die Straße. Auf „Montagsdemonstrationen“ fordern sie Freiheit und Demokratie: „Wir sind das Volk!“ Nach dem Mauerfall dominiert der Ruf nach Wiedervereinigung: „Wir sind ein Volk!“ Die Deutsche Einheit ist nicht mehr aufzuhalten. Am 3. Oktober 1990 wird sie vollzogen. mehr weniger
      Schlagworte anzeigen
      Geeignet für die Fächer:
      Geschichte
      Empfehlung der Medienbegutachtung Baden-Württemberg für den Geschichtsunterricht
      Rezension:
      Eine klare Empfehlung für den Geschichtsunterricht.

      Copyright Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH 2025