dokumentARfilm Mediathek
Medien für den Unterricht
Trefferliste (6)
Unterrichtsfach
Suche verfeinern
Epoche
Unterrichtsstufe
Sprache
Weitere Suchkriterien
(nicht kombinierbar)

Sturm und Drang, Weimarer Klassik | Schiller
Friedrich Schiller in seiner Zeit
Ärmliches Bürgerhaus hier, Saus und Braus in deutschen Schlössern dort: Schillers Lebens- und Schaffensjahre fallen in eine Zeit großer Kontraste, Ungerechtigkeiten und Konflikte. Mehrkanalig in Bild und Text, ergänzt durch Kommentare renommierter Wissenschaftler/-innen, vermittelt der Film grundlegendes historisches Hintergrundwissen über den deutschen Absolutismus, die Französische Revolution und ihre Auswirkungen auf gesellschaftliches Leben und Kunst. Exemplarische Theaterszenen verdeutlichen, wie sich in der Folge die literarischen Epochen „Sturm und Drang“ und „Weimarer Klassik“ entwickelt haben – maßgeblich durch Schiller beeinflusst. Indem der Film auch Schillers Gefährdung als Schriftsteller thematisiert, der aufgrund seiner frühen Werke inhaftiert wird, als Flüchtling Asyl jenseits der Landesgrenzen suchen muss und weiterhin mutig der Zensur trotzt, setzt er hiermit für Lerngruppen einen pädagogischen Impuls, Schillers Beispiel als stellvertretend und bis heute aktuell zu diskutieren.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 12:41 Min. - Politik und Gesellschaft
Kapitel 2 - 6:40 Min. - Die private Situation: Familie, Frauen, Freunde
Kapitel 3 - 7:02 Min. - Schiller als Schriftsteller

Sturm und Drang, Weimarer Klassik | Schiller
Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans
Die einführende Inhaltsangabe des Films zum Drama der „Jungfrau von Orleans“ liefert Lernenden nicht nur einen Handlungsüberblick, sondern auch aktuelle anschluss- und diskussionsfähige Schlüsselwörter, wie etwa Feminismus, Gotteskriegertum, religiöser Fanatismus und emotionale Verkapselung. Im zweiten Kapitel zeigt der Film eindrucksvolle Ausschnitte zweier Aufführungen und veranschaulicht an diesen Beispielen, welch großen Spielraum an Interpretationen das Stück bietet. Mit Originalbildern aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, in der Schiller vor 200 Jahren seinen Stoff recherchierte, leitet der Film über zur Werkgenese. Lernende erfahren, dass Schiller die historischen Verhörprotokolle der als Ketzerin Hingerichteten gelesen, sich in der Ausgestaltung der Fakten aber seiner schriftstellerischen Freiheit bedient hat. Seine Wahl eines mittelalterlichen Stoffes wird im Film erklärt als kluger epochaler Brückenschlag zwischen ausgehender Weimarer Klassik und beginnender Romantik.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 5:58 Min. - Inhalt
Kapitel 2 - 5:09 Min. - Inszenierungen und Figuren
Kapitel 3 - 3:41 Min. - Werkgeschichte und historischer Hintergrund

Sturm und Drang, Weimarer Klassik | Schiller
Friedrich Schiller: Die Räuber
In drei didaktischen Schritten vermittelt der Film zentrale Lerninhalte zum Drama „Die Räuber“: Anhand packender Spielszenen einer modernen Theateraufführung wird zunächst der Inhalt des Dramas wiedergegeben. Darauf aufbauend erläutern eine Germanistin und ein Regisseur die spannungsgeladene Figurenkonstellation und die einzelnen Charaktere. Fragen nach der Gattung, der literarischen Epoche und ihrer Merkmale werden im dritten Kapitel beantwortet: So erfahren Lernende, dass und warum das Stück „Die Räuber“ in seiner neuartigen Gestaltung durch dramatische Prosa und affektgeladene Gestik und Mimik den anerkannten Höhepunkt der Epoche „Sturm und Drang“ darstellt und dass Schiller als erster Dramatiker seiner Zeit neuartige Kenntnisse der Psychologie in die Gestaltung seiner Figuren einfließen ließ. Mit einem historischen Zitat zur Uraufführung belegt der Film die skandalöse und gleichzeitig bahnbrechende Wirkung des Dramas, welches bis heute laut Expertenmeinung zu den meistgespielten Bühnenstücken gehört.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 4:51 Min. - Inhalt
Kapitel 2 - 3:56 Min. - Figuren
Kapitel 3 - 4:25 Min. - Werkgeschichte

Sturm und Drang, Weimarer Klassik | Schiller
Friedrich Schiller: Don Karlos
Effektvolle Szenen einer Aufführung des Nürnberger Staatstheaters rekapitulieren im ersten Filmkapitel die Handlung des „Don Karlos“. Ergänzt wird diese Inhaltsübersicht durch Erläuterungen einer Wissenschaftlerin und einer Regisseurin: Sie greifen zentrale Fragen der Figurenkonstellation und Handlungsebenen auf und vermitteln Einsichten in die ästhetischen Möglichkeiten einer Inszenierung durch z.B. symbolkräftige Requisite und Bühnengestaltung. Mit einem Briefzitat Schillers leitet der Film über zur Werkgenese. Gezeigt werden z.B. die herzogliche Bibliothek, wo Schiller seinen Stoff intensiv recherchierte, historische Porträts der Königsfamilie und museale Folterwerkzeuge, die einen Eindruck vom Schrecken der spanischen Inquisition vermitteln. Mit der Frage nach dem Gattungskonzept schließt der Film: Gemäß der inhaltlichen Forderung des Dramas nach „Gedankenfreiheit“ verwirft Schiller seinen ersten, in Verse gefassten Text und schreibt „Don Karlos“ getreu seiner aufklärerischen Gesinnung in freie Prosa um.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 5:58 Min. - Inhalt
Kapitel 2 - 7:52 Min. - Inszenierung und Figuren
Kapitel 3 - 6:42 Min. - Werkgeschichte und historischer Hintergrund

Sturm und Drang, Weimarer Klassik | Schiller
Friedrich Schiller: Kabale und Liebe
Eine Intrige als Brandbeschleuniger im Konflikt zwischen Liebe und Politik. Mithilfe fesselnder Bühnenszenen zeichnet der Film die Handlung des bürgerlichen Trauerspiels „Kabale und Liebe“ nach. Ausgehend von diesem inhaltlichen Verständnis wird sensibilisiert für einen Literaturbegriff, der Spielräume lässt: Zwei unterschiedliche Inszenierungen, kommentiert von einem Regisseur und eine Germanistin, zeigen die verschiedenen Interpretationsentscheidungen und ermöglichen Lernenden, im Anschluss daran eigene Ideen zu formulieren und zu diskutieren. Im letzten Kapitel informiert der Film über den brisanten Entstehungsprozess des Dramas, der von absolutistischer Machtdemonstration durchkreuzt und geprägt wurde: Schillers Flucht vor seinem Fürsten, der ihm mit Gefängnis droht, der Terror der Zensur und im Ergebnis ein Theaterstück, das dennoch selbstbewusst den Despotismus des Landesherrn in die Handlung einfließen lässt und provokativ anprangert.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 4:35 Min. - Inhalt
Kapitel 2 - 7:06 Min. - Inszenierungen und Figuren
Kapitel 3 - 4:43 Min. - Werkgeschichte

Sturm und Drang, Weimarer Klassik | Schiller
Friedrich Schiller: Maria Stuart
Mit Ausschnitten einer „Maria Stuart“-Inszenierung gibt das erste Filmkapitel Lernenden einen verständnisfördernden Überblick über Handlung und Figurenkonstellation des Dramas: Sowohl die um die Macht konkurrierenden Frauen als auch ihre Unterstützer werden in ihrer Rollentypik und Intention vorgestellt. Dass Schiller jedoch keiner Partei das Wort führt, sondern die Tragik eben in der Ambivalenz beider Figuren Maria und Elisabeth sieht, verdeutlicht der Film im zweiten Kapitel. Hier werden Inszenierungsideen vorgeführt, welche die Vielschichtigkeit der Charaktere und die Aktualität des Themas verständlich machen. Im dritten Kapitel reflektiert der Film die Genese des Stücks vor dem Hintergrund politischer und künstlerischer Umbrüche: Die Wahl des Stoffes und seine Ausgestaltung in kunstvoller Versform repräsentieren die nun beginnende Weimarer Klassik, die sich von der französischen Revolution und ihren Gewaltexzessen distanziert und das Ideal einer Erziehung des Menschen zur Humanität mittels der Kunst verfolgt.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 6:37 Min. - Inhalt
Kapitel 2 - 5:08 Min. - Inszenierung und Figuren
Kapitel 3 - 5:21 Min. - Werkgeschichte und historischer Hintergrund