dokumentARfilm Mediathek
Medien für den Unterricht
Trefferliste (6)
Unterrichtsfach
Suche verfeinern
Epoche
Unterrichtsstufe
Sprache
Weitere Suchkriterien
(nicht kombinierbar)

Grimms Märchen
Das Märchenschloss und seine Bewohner
Das Schloss als Topos ist eines der wichtigsten Märchenmotive: Der Film leitet ein mit einem Bilderreigen historischer Schlösser und Burgen Deutschlands. In einem instruktiven geschichtlichen Exkurs über die Ständegesellschaft des deutschen Absolutismus wird den Schülerinnen und Schülern verdeutlicht, dass die bürgerlichen Untertanen im 19. Jahrhundert diese Schlösser ihrer Regenten als Sehnsuchtsorte verklärten. Die Phantasie muss ersetzen, was die gesellschaftlichen Schranken an echtem Einblick verweigern, und schreibt sich in die Märchen ein. Mit Schwerpunkt auf „Dornröschen“ – und ergänzt durch zahlreiche Prinzessinnen und Prinzen anderer Märchentexte, die in Text und Bild auftreten – lenkt der Film das Augenmerk auf einen pädagogisch wichtigen Umstand: Trotz aller Privilegien wird auch ihnen das Glück nicht geschenkt. Ganz wie ihre bürgerlichen Schwestern und Brüder müssen sie Einsatz zeigen und sich bewähren. Dem Prinz die Dornenhecke, dem Aschenputtel sein Mut, die Asche hinter sich zu lassen. Nur so kommt es zum Happy End.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 6:05 Min. - Sehnsuchtsorte – Schlösser und Burgen
Kapitel 2 - 7:27 Min. - Schön und tapfer – Prinzessinnen und Prinzen

Grimms Märchen
Der Märchenwald und seine Bewohner
Warum müssen Hänsel, Gretel und Rotkäppchen in den dunklen Wald? Was ist das Böse an der Hexe und dem Wolf? Der Film beantwortet diese Fragen nach dem Topos eines zentralen Handlungsortes und nach klassischen Rollenbesetzungen des Märchens. In behutsam aufklärerischer und entdämonisierender Manier werden Schülerinnen und Schülern wichtige historische Hintergründe vermittelt: Ausgemachte Bösewichte wie Hexe und Wolf entspringen zeitbedingtem Aberglauben und Alltagswissen. Im zweiten Schritt wird der geheimnisvolle und gefährliche Wald untersucht. Vor dem Hintergrund einprägsamer Naturfotografien, die sich auflösen in aquarellierten Märchenszenen, erfahren die Lernenden von der archetypischen Bedeutung des Waldes als einem Raum der Prüfung und Bewährung. Ihnen wird verständlich, dass all die kleinen und großen Märchenhelden an einen Ort der Wandlung geführt werden. Haben sie ihre Widersacher überwunden, dürfen sie gestärkt und gereift den Weg zurück in die Heimat und ins helle Tageslicht nehmen.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 2:47 Min. - Der Wald – Ein Ort innerer Wandlung
Kapitel 2 - 6:09 Min. - Hänsel und Gretel und die böse Hexe
Kapitel 3 - 6:36 Min. - Rotkäppchen und der böse Wolf

Grimms Märchen
Eine Führung durch die GRIMMWELT
Gut geeignet für einen heiteren und lebendigen Abschluss einer Unterrichtsreihe über das Märchen – vor allem, wenn die Lerngruppe nicht nach Kassel reisen kann: Das Kamerateam begleitet eine Schulklasse in die berühmte „Grimm-Welt“ und lässt sich von einer Museumspädagogin durch die Räume und vor Vitrinen mit seltenen Ausstellungsstücken führen. Zum Schwerpunkt „Wörterbuch“ gibt es z.B. die Schere zu sehen, mit der Jacob Grimm seine Zettel zugeschnitten hat, und man erfährt staunenswerte Fakten über den unvorstellbaren Arbeitsumfang des Projektes. Zum Thema „Märchen“ werden wichtige Gattungsmerkmale und die textliche Überlieferung und Bearbeitung bis zum berühmten unverwechselbaren „Märchenton“ erläutert. Höhepunkt der Führung ist der Eintritt in die interaktive Märchenwelt: Medial perfekt simuliert sind z.B. ein sprechender Spiegel, ein mit Händen zu fangender Froschkönig und ein gigantisches Knusperhäuschen. Die informativen Einschübe der Museumspädagogin runden diesen Gang durch Räume und Zeiten anschaulich ab.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 5:05 Min. - Biografie und Arbeitsweise der Brüder Grimm
Kapitel 2 - 2:42 Min. - Das Deutsche Wörterbuch
Kapitel 3 - 5:01 Min. - Die Volksmärchen
Kapitel 4 - 1:19 Min. - Spielstunde
Kapitel 5 - 1:28 Min. - Das Lebkuchenhaus der bösen Hexe
Kapitel 6 - 1:45 Min. - Das Haus von Rotkäppchens Großmutter
Kapitel 7 - 1:54 Min. - Märchen und Essen
Kapitel 8 - 2:18 Min. - Schreibwerkstatt

Grimms Märchen
Es waren einmal zwei Brüder – Jacob und Wilhelm Grimm
Wie auf einer historischen Deutschlandreise führt der Film über fünf Originalschauplätze durch das Leben und Wirken der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Querverweise auf die im Hintergrund schwelenden politischen Krisen zwischen Revolution und Restauration ermöglichen ein wertschätzendes Verständnis für die außerordentlichen Pionierleistungen der Grimms. Trotz widriger Umstände halten die Brüder fest an außerordentlichen Projekten auf literarischem und wissenschaftlichem Gebiet. Die Bedeutung besonders prominenter und bis heute aktueller Werke der Brüder Grimm, wie etwa der Märchensammlungen und des Wörterbuchs, wird Schülerinnen und Schülern durch die Erläuterungen eines Berliner Germanisten nahe gebracht. Die Einblendung von Stadtprospekten, zeitgenössischen Stichen, animierten Grafiken und das Hörbar-Werden von Stimmen aus der Vergangenheit in Originalzitaten verlebendigen die komplexen Wissensinhalte auf eine Weise, dass Lernende nicht nur informiert, sondern anschaulich unterhalten werden.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 7:17 Min. - Steinau: Familie und Jugend
Kapitel 2 - 7:37 Min. - Marburg: Studium und Berufung
Kapitel 3 - 8:20 Min. - Kassel: Märchen und Mythos
Kapitel 4 - 5:36 Min. - Göttingen: Protest der „Göttinger Sieben“
Kapitel 5 - 6:48 Min. - Berlin: Das Deutsche Wörterbuch

Grimms Märchen
Sieben Märchen der Brüder Grimm, gelesen von Holger Franke
Ausgewählte Märchentexte der Brüder Grimm als Hörversion ermöglichen den Schülerinnen und Schülern auch einen rein auditiven Zugang zu den Erzählungen und schulen das konzentrierte Zuhören. Die Texte, gelesen von dem Schauspieler und Sprecher Holger Franke, stammen aus der Sammlung „Kinder- und Hausmärchen“, Ausgabe letzter Hand (1857).
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 9:52 Min. - Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich
Kapitel 2 - 9:33 Min. - Rotkäppchen
Kapitel 3 - 8:42 Min. - Die Bremer Stadtmusikanten
Kapitel 4 - 12:10 Min. - Der gestiefelte Kater
Kapitel 5 - 17:00 Min. - Aschenputtel
Kapitel 6 - 8:37 Min. - Dornröschen
Kapitel 7 - 7:52 Min. - Rumpelstilzchen