Franz Kafka (1883-1924)
Deutsch interaktiv 9
Ein Muss für den Deutschunterricht. – Insgesamt ein sehr empfehlenswertes Medium. Großes Lob an das Autorenteam! – Fördert durch das Begleitmaterial die prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzentwicklung.
Die folgenden Rezensionen beziehen sich auf die Erstveröffentlichung der Filme auf der DVD Franz Kafka (1883-1924).
„Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet." – Obwohl dieser Satz mittlerweile zu den berühmtesten ersten Sätzen der Weltliteratur zählt und Kafka unter Kennern als Visionär des modernen Menschen selbst im 21. Jahr-hundert gilt, bleibt dieser Autor mit seinen Werken dennoch sehr vielen Leserinnen und Lesern bis heute rätselhaft. Vor diesem Hintergrund ist das Anliegen der Redaktion der Anne Roerkohl doku-mentARfilm GmbH außerordentlich ambitioniert, Leben und Werk Franz Kafkas auf einer DVD so aufzuarbeiten, dass sich ein für Lehrende und Lernende didaktisch reduzierter, aber dennoch moti-vierender und erhellender Zugang öffnet, ohne zu verflachen oder zu simplifizieren. Kann dies gelingen? –
Die DVD enthält eine gut 90 Minuten umfassende filmische Aufbereitung, die im Hauptfilm „Franz Kafka in seiner Zeit“ in den Blick nimmt und sich in vier weiteren Modulen ausgewählten Werken widmet:
- Modul 1 – Die Verwandlung
- Modul 2 – Der Process
- Modul 3 – Der Verschollene / Amerika
- Modul 4 – Das Urteil
Neben Inhalt und Figuren werden hier in jeweils 11 bis 20 Minuten insbesondere Inszenierungsbeispiele und Aspekte der jeweiligen Werkgeschichte systematisch fokussiert.
Wie in den Vorgängerwerken der DVD-Reihe ermöglicht diese modulare Struktur einen raschen und flexiblen Zugang und sichert damit einen hohe Unterrichtspraxistauglichkeit. Da sich die Bausteine ergänzen, aber auch einzeln eine sinnvolle thematische Geschlossenheit aufweisen, ist die Verwendung in unterschiedlichsten Unterrichtssituationen denkbar.
Die filmische Konzeption knüpft an Bewährtes an. Fotos und Dokumentarisches dienen nicht nur der Illustration, sondern sind informativ und abwechslungsreich zusammengetragen. In Interviews kommen insbesondere die Experten zu Wort, die zu den ausgewiesenen Kafka-Kennern gehören: Wagenbach und Stach. Deren Archivmaterialien und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse werden von offensichtlichem persönlichem Interesse oder Begeisterung getragen und ermöglichen so einen bereicherten Zugang.
Blickt man auf die in den letzten Jahrzehnten breit gefächerte Kafka-Rezeption zurück, so lassen sich unterschiedliche Schwerpunkte konstatieren. Neben religiösen Deutungsansätzen finden sich existentialistische oder psychoanalytische; selbst Humorvolles wird erschlossen. Die Autoren der vorliegenden DVD wählen einerseits einen zeittypischen Zugang, bei dem Fragestellungen des heutigen Menschen thematisiert werden, und verstärken dies durch zeitgenössische Bühneninszenierungsbeispiele. Durch die kontrastive Umsetzung bleiben sie andererseits aber dem Prinzip der hermeneutischen Offenheit treu. Darin liegt eine besondere Stärke, da die Aufbereitung nicht nur zur Rezeption, sondern gerade auch zur Auseinandersetzung und Reflexion herausfordert.
Das Material der DVD wird ergänzt durch sehr umfangreiches didaktisches Material, das zum kostenlosen Download bereitsteht. Auf annähernd 70 Seiten werden zu allen Filmmodulen kompetenzori-entierte Aufgabenstellungen angeboten, die die Erarbeitung und Sicherung unterschiedlicher Themenbereiche ermöglichen und zur vertieften Auseinandersetzung anregen. Die Arbeitsblätter eignen sich ebenfalls für die selbstständige Arbeit von Schülerinnen und Schülern, da sie medial integrativ angelegt sind, auf Methodenkarten verweisen und einzelne Musterlösungen anbieten.
Das weitere Zusatzmaterial stellt in aussagekräftiger Form die interviewten Experten vor. Eine sehr umfangreiche Linkliste erweitert den Blick multiperspektivisch und multimedial, motiviert zu arbeitsteiligem Forschen und bietet Anstöße für Referate oder Facharbeiten. Die aktuelle Literaturliste unterstützt dabei die in der Sekundarstufe II anzubahnende wissenschaftspropädeutische Vorgehensweise.
Fazit
Die vorgestellte DVD „Franz Kafka (1883 – 1924)" ist für den Einsatz im kompetenzorientierten Deutschunterricht in der Sekundarstufe II uneingeschränkt zu empfehlen.
Für die Lehrenden reduziert die wissenschaftlich fundierte didaktische Aufbereitung den Vorbereitungsaufwand erheblich. Für die Lernenden ist die multimediale Präsentation nicht nur anregend und motivierend, sondern fördert durch das Begleitmaterial die prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzentwicklung.
Die konsequent modulare Struktur der DVD ermöglicht allen am Lehr- und Lernprozess Beteiligten individuelle Zugänge und thematische Akzentuierungen. Sie kann aber auch außerhalb des schulischen Kontextes für literarisch Interessierte ein spannender Gewinn sein, weil sie multiperspekti-visch Wege eröffnet, die über die Literaturliste in den aktuellen Forschungsstand hinein vertieft werden können.
(Charlotte Gössling ist Lehrerin für Deutsch und Ev. Religionslehre am Joseph-Haydn Gymnasium Senden)
Nachdem sich das „Anne Roerkohl dokumentArfilm“ Team in der letzten Ausgabe erfolgreich mit Georg Büchner auseinandergesetzt hat, wird mit der vorliegenden neunten Ausgabe „Franz Kafka“ in den Mittelpunkt gestellt. Damit wurde ein schwieriges und in der Forschung sehr umstrittenes Terrain betreten. Die Ausgabe umfasst eine DVD von 90 Minuten Umfang sowie didaktisches Begleitmaterial, das als Downloadangebot bereit steht. Damit entspricht auch dieses Angebot dem üblichen Aufbau und Umfang dieser Dokumentarreihe.
Inhalt und Aufbau
Die Film-DVD enthält einen Hauptfilm „Franz Kafka in seiner Zeit“, der die Biografie des Schriftstellers im historischen Kontext der politischen, gesellschaftlichen sowie privaten und sozialen Situation überblicksmäßig darstellt und sich als eine erste Einführung und Annäherung an Kafka versteht, die zur genaueren Auseinandersetzung anregt.
Die einzelnen Module sind wie üblich filmische Dokumentationen mit einer Länge von 10 bis 20 Minuten, die jeweils ein Werk Kafkas zum Gegenstand haben. In jedem dieser Module sollen Inhalt, Werkgeschichte, historischer Hintergrund und maßgebliche interpretatorische Lesarten des betreffenden literarischen Werkes anhand von unterschiedlichen Inszenierungen vorgestellt werden. Dabei werden unterschiedliche Theaterbühnen aus der gesamten Bundesrepublik berücksichtigt, was eine Verengung auf lokale Vorlieben unterbindet.
Die Unterteilung des Hauptfilms und aller Module in thematische Untereinheiten begünstigt einen flexiblen Einsatz im Unterricht. Über das Menü kann man jeden thematischen Schwerpunkt bzw. alle Module und alle Kapitel separat und gezielt ansteuern. Dies ist für die Unterrichtspraxis sehr vorteilhaft und erleichtert einen passgenauen Einsatz des Materials für den Unterricht. Darüber hinaus sind die einzelnen Module durch ihren begrenzten zeitlichen Umfang ideal für einen Schwerpunkt bezogenen Einsatz in der Schule.
Konzeption und Bewertung
Hauptfilm und Module liefern Informationen in konzentrierter Form. Während der Hauptfilm viele Bilder, Werkausgaben und historisches Filmmaterial zwischen den einzelnen Experteninterviews anbietet, sind die Module weitestgehend auf Experteninterviews und Vorführungen einzelner Inszenierungen beschränkt. Zur inhaltlichen Qualität tragen Interviews mit Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans (Universität Bochum), Dr. Reiner Stach (Kafka Biograf), Dr. Klaus Wagenbach (Kafka Verleger) sowie die einzelnen Theaterintendanten bzw. -regisseuren in den jeweiligen Modulen bei. Die zahlreichen Einspielungen vermitteln einen Eindruck von der Lebendigkeit und Offenheit von Kafkas Werken. Darüber hinaus regen die Einspielungen zur Diskussion mit den Schülern an, weil die Dominanz der Inszenierungen in den einzelnen Modulen klar überwiegt und die jeweiligen Inszenierungen sowie die Erklärungen der Intendanten und Regisseure zur vertiefenden Auseinandersetzung provozieren. Während im Hauptfilm eine deutliche Struktur vom Leben und Werk Kafkas sowie dessen szenische Umsetzung vorherrscht, sind die Module sehr auf das Theater fixiert. Die Erklärungen von Frau Prof. Dr. Schmitz- Emans, die bemüht ist, mehrere Deutungen anzusprechen, stehen teilweise unvermittelt neben den Einspielungen der Theaterinszenierungen. Dies könnte für die Sekundarstufe I problematisch sein. Für die Sekundarstufe II hingegen ist es eine großartige Möglichkeit auf die Inszenierungen einzugehen und diese unter den vorgegeben Aspekten zu besprechen. Eine inhaltliche Sicherheit über Kafkas Werke ist bei den Schülern dafür allerdings notwendig. Durch die Kombination von Theater und Wissenschaft können sich fruchtbare Gespräche ergeben, die die Vielschichtigkeit in Kafkas Werken deutlicher werden lassen, als wenn nur anhand eines Werkes diskutiert wird.
Didaktisches Begleitmaterial
Das zum Download bereitstehende didaktischen Material ist in zwei Dateien aufgeteilt. Die erste Datei „Material und Aufgaben“ im Umfang von 70 Seiten enthält sowohl zum Hauptfilm als auch zu den einzelnen Modulen der DVD eine Fülle an Aufgaben zur Erarbeitung, Sicherung und Vertiefung, aus denen der Lehrer je nach inhaltlicher Schwerpunkt- und Zielsetzung auswählen kann. Die Aufgabenformate sind sehr vielfältig und lassen eine Erarbeitung nach unterschiedlichen didaktisch-methodischen Ausrichtungen zu. Dabei werden die Bildungsstandards berücksichtigt. Neben Aufgaben, die sich auf den Film direkt beziehen, sind vertiefende und weiterführende Aufgaben zu finden. Die vorhandenen Methodenkarten sind für den Einsatz in unteren Klassenstufen hilfreich. Diese sind auch unabhängig von der DVD einsetzbar und entsprechen den üblichen Standards, die an jeder Schule eingesetzte werden (sollten). Eine weitere Hilfe für den gestressten Lehrer bieten die Musterlösungen, die auf eine schnelle Vorbereitung im hektischen Alltag zuverlässig konzipiert sind.
Die zweite Datei enthält Zusatzmaterialien. Sie umfasst 15 Seiten und beinhaltet Informationen zu den Experten, Internetlinks sowie Literaturangaben zu Kafka, die für eine weiterführende Recherche hilfreich sind. Eine Zeitleiste zu Kafkas Leben und Werk rundet das Gesamtpaket ab.
Fazit
Die in der Reihe „Deutsch interaktiv“ erschienene DVD zu Franz Kafka ist wie die anderen Angebote aus der Reihe ein Muss für den Deutschunterricht. Das Material kann sowohl einführend, als auch vertiefend genutzt werden. Es reduziert den Vorbereitungsaufwand für den Lehrer durch die Fülle an Aufgaben zum Film erheblich und bietet den Schülern ein mittlerweile vertrautes mediales Angebot, sich mit Kafka auseinander zusetzen. Dabei kann die Lehrkraft sich auf die wissenschaftlich gesicherten Inhalte dieser schwierigen Thematik verlassen, ohne die Schüler damit zu überfordern. Gerade der Hauptfilm ist in seiner Gestaltung bislang einzigartig und bietet einen großartigen Überblick und Einführung in das Leben und Werk Franz Kafkas. Die einzelnen Module bieten sich gerade in der Oberstufe als Vertiefung an.
(Arne Cohrs ist Lehrer für Deutsch, Geschichte und Philosophie am Gymnasialen Schulzentrum „Fritz Reuter“ in Dömitz)
Kafka im Unterricht - da sieht sich man als Leser mehreren Regalmetern an aufbereiteten Unterrichtsmaterialien und Schriften über Autor und Werk gegenüber. Viele dieser Materialien verleiten nicht nur Schülerinnen und Schüler zu vorschnellen und plakativen Einordnungen Kafkas und seiner Texte in tradierte Schubladen. Kafka wird leicht zum komplizierten und schwer zu deutenden Schriftsteller stilisiert. Schade, denn Kafka hat uns noch heute viel zu sagen.
Erfrischend ist daher die Annäherung an Kafka über Filmdokumente und kurze, leicht verständliche Interview-Schnitte mit dem Kafka-Kenner Klaus Wagenbach und dem Kafka-Biographen Reiner Stach. Beide vermitteln den jungen Lesern im Hauptfilm einen persönlichen Zugang und wecken Interesse für das Werk.
Der Hauptfilm ist mit knapp 22 Minuten sowohl vollständig als auch in den drei Abschnitten ("Politik und Gesellschaft", "Die private Situation: Familie, Frauen, Freunde" und "Kafka als Schriftsteller" mit je ca. acht Minuten) als Einstieg wunderbar geeignet, um neugierig zu machen auf den Autoren.
Flotte Schnittfolgen und Wechsel zwischen Kommentarebene und knappen Ausschnitten aus sehr modernen Kafka-Inszenierungen der letzten Jahre faszinieren schon Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 9 und sind somit auch eine reizvolle Einstimmung auf Kurztexte wie "Die kleine Fabel" oder "Gib's auf".
Der Hauptfilm löste in der 9. Klasse eine ganze Palette von Fragen aus, die dann in Forscherfragen für die Recherche gebündelt wurden. Viele sehen nun der Lektüre und Auseinandersetzung mit der "Verwandlung" mit Spannung entgegen - im kommenden Schuljahr Pflichtlektüre und Gegenstand der zentralen schriftlichen Überprüfung in Hamburg.
In vier Modulen stellt das Medienpaket die Schriften "Die Verwandlung", "Der Process", "Der Verschollene/Amerika" und "Das Urteil" vor. Dabei wird in jedem Modul ein anderer Werkzugang gewählt, so dass bis zum Schluss Abwechslung geboten wird. Die Literaturwissenschaftlerin und Kafka-Forscherin Monika Schmitz-Emans bespricht die Texte und setzt dabei thematische Schwerpunkte, die der Lehrkraft für den Unterricht an große Bandbreite an möglichen Vertiefungen eröffnen. Das als Download auf der Internetseite eingestellte didaktische Material bietet eine sehr umfangreiche Auswahl an Arbeitsblättern und methodischen Anregungen. Wer in der Oberstufe Themenstellungen für Präsentationsleistungen sucht, wird hier sicher fündig. Für die Schülerhand eignen sich auch die zahlreichen Links, die Lehrkräften wie Schülern die unerquickliche Internetrecherche über Google mit nunmehr knapp 23 Millionen Treffern unter dem Suchbegriff "Kafka" ersparen.
In Lerngruppen mit dem mobilen Lernkonzept "Bring Your Own Device" können Schülerinnen und Schüler ausgehend von den Links, aber auch über die vorbereiteten Arbeitsmaterialien schnell individuelle Lernschwerpunkte wählen. Die digital vorliegenden Arbeitsblätter mit den eingebetteten Filmbeispielen stellen zudem eine enorme Entlastung bei der Unterrichtsvorbereitung dar. Wenn im Unterrichtsraum ein interaktives Whiteboard zur Verfügung steht, lassen sich Beobachtungsaufträge und exakt geschnittene Filmbeispiele ohne großen Zeitaufwand in den Unterricht integrieren.
Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 9 sind sich einig: so kann man sich Prag und die Zeit, in der Kafka lebte, viel besser vorstellen. Franz Kafkas Interesse am "neuen" Medium Film und seine Begeisterung für Flugzeuge sowie seine komplizierten Beziehungen zu mehreren Frauen lassen ihn als Menschen erscheinen und nicht als ferner Literaturgott.
Insgesamt eine sehr empfehlenswerte DVD. Großes Lob an das Autorenteam!
(Silke Gatermann ist Lehrerin für Deutsch, Geschichte, PGW, Englisch, History und PSE am Gymnasium Ohmoor in Hamburg)