Zurück zur Mediathek
Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 0:00
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Frühe Neuzeit | Aufklärung

      Aufgeklärter Absolutismus und Staatsbildung

      Absolutistische Herrscher regieren im frühen 18. Jahrhunderts in Europa. Doch der Geist der Aufklärung sorgt für Veränderungen. Monarchen wie Friedrich II. von Preußen prägen eine neue Herrschaftsform: den aufgeklärten Absolutismus. Sie sehen sich als Monarchen, die zum Wohl ihrer Untertanen und des Staates nach dem Grundsatz der Vernunft handeln. Reformen sollen die Staatskassen füllen und soziale Missstände bekämpfen. An der Macht beteiligt, bleibt aber weiterhin nur der Adel. Und auch der Krieg ist immer noch ein Mittel der Politik. Friedrich will Preußen mit aller Gewalt zur Großmacht machen. In Österreich, Preußens schärfstem Rivalen, versucht sich Kaiser Joseph II. als volksnaher, rationaler Aufklärer. Er gerät damit jedoch in Konflikt mit seiner ehrgeizigen und religiösen Mutter Maria Theresia. mehr weniger
      Schlagworte anzeigen
      Geeignet für die Fächer:
      Geschichte
      Empfehlung der Medienbegutachtung Baden-Württemberg für den Geschichtsunterricht
      Rezension:
      Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in einem medienorientierten Geschichtsunterricht.

      Copyright Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH 2025