Zurück zur Mediathek
Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 0:00
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Aufklärung

      Das deutsche Theater im 18. Jahrhundert

      Ein Rekord, der auch Schülerinnen und Schüler interessieren wird: Bis heute gibt es nirgends auf der Welt so viele Theater, nirgends ein so großes Publikum wie in Deutschland. Wie und wann begann diese Erfolgsgeschichte? Diese Frage beantwortet der Film, indem er in vier Kapiteln die Entwicklung des Theaters anschaulich erläutert: Vom fahrenden Volk, das auf Wanderbühnen seine improvisierten derben Späße aufführt, zu den Wegbereitern des literarischen Theaters, das auf kunstvollen Text und wortgetreuen Vortrag besteht. Von der ästhetischen Funktion der Bühne als Ventil für den Ärger über soziale Ungerechtigkeiten zum Projekt des Dramas als Erziehung zur Humanität. Von den am Rande der Gesellschaft stehenden Schauspielern zu den wie Stars vergötterten Dramatikern. Von Gottsched über Lessing bis zu Goethe und Schiller: Anhand von Autorenzitaten, Aussagen fachkundiger Wissenschaftler/-innen und spannenden Bühnenszenen vermittelt der Film fundiertes Grundwissen über die Höhepunkte der deutschen Theaterkultur des 18. Jahrhunderts. mehr weniger
      Schlagworte anzeigen
      Geeignet für die Fächer:
      Deutsch
      Literatur
      Empfehlung der Medienbegutachtung Baden-Württemberg für den Deutschunterricht
      Rezension:
      Auch der universitäre Einsatz im germanistischen Grundstudium kann durchaus in Betracht gezogen werden. 

      Copyright Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH 2025