Zurück zur Mediathek
Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 0:00
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Langes 19. Jahrhundert | Der Weg zum Nationalstaat

      Der Weg zum Nationalstaat 1850-1871

      Der Traum von Einheit und Freiheit ist 1849 ausgeträumt. Erst 10 Jahre später kommt wieder Schwung in die nationale Frage. Die wirtschaftliche Aufholjagd und das Machtstreben Preußens ebnen den Weg zur Einheit Deutschlands. Prägendste Figur ist dabei Otto von Bismarck. Um die Machtposition seines Landes ausbauen, will der preußische Ministerpräsident möglichst viele deutsche Staaten unter preußischer Herrschaft sehen. In drei sogenannten Einigungskriegen – 1864 gegen Dänemark, 1866 gegen Österreich und 1870 gegen Frankreich – weitet Preußen seine Macht über die deutschen Staaten schließlich aus. Mit der Reichsgründung 1871 wird ein preußisch dominierter Nationalstaat geschaffen, dessen erster Kaiser Preußens König Wilhelm I. ist. mehr weniger
      Schlagworte anzeigen
      Geeignet für die Fächer:
      Geschichte
      Empfehlung der Medienbegutachtung Baden-Württemberg für den Geschichtsunterricht
      Rezension:
      Die Rolle der Einigungskriege als Schritt zum geeinten Nationalstaat wird hier sehr gut herausgearbeitet.

      Copyright Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH 2025