Zurück zur Mediathek
Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 0:00
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Langes 19. Jahrhundert | Französische Revolution und napoleonische Ära

      Französische Revolution

      Frankreich im 18. Jahrhundert: Die unteren Bevölkerungsschichten hungern, während der Adel ausufernde Gelage feiert. Dazu ist der absolutistisch geführte Staat von Ludwig XVI. durch Kriege und eine verschwenderische Hofhaltung hoch verschuldet. Als der König versucht, der Lage durch Steuererhöhungen Herr zu werden, eskaliert die Situation: Der Sturm der Bürger von Paris auf das Staatsgefängnis – die Bastille – markiert den Beginn der Revolution. Überall im Land fordert das Volk jetzt Brot und politische Mitbestimmung. 1792 wird der König schließlich entmachtet und die Republik ausgerufen. Doch schon bald folgt die politische Radikalisierung. Die Jakobiner übernehmen die Macht, richten jeden hin, der gegen die Republik steht – nicht nur den König. Selbst radikale Jakobiner, wie Robespierre, fallen der Guillotine zum Opfer. mehr weniger
      Schlagworte anzeigen
      Geeignet für die Fächer:
      Geschichte
      Empfehlung der Medienbegutachtung Baden-Württemberg für den Geschichtsunterricht
      Rezension:
      Die richtige Mixtur aus Anschaulichkeit und professioneller Information.

      Copyright Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH 2025