Zurück zur Mediathek
Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 0:00
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Romantik

      Lebenswelt Romantik

      Gar nicht „romantisch“ im umgangssprachlichen Sinn, so die These des Films, waren die Lebensumstände im 18. Jahrhundert. Berichtet wird über soziale Kontraste, die Unfreiheit der niederen Stände und die Folgen der Französischen Revolution. Mit Hilfe von zeitgenössischen Bildern und Porträts, aber auch von Briefzitaten Goethes und Kleists, die selbst an der Front gekämpft haben, werden Lernenden die historischen Fakten eindrucksvoll vor Augen geführt. Weitere Schwerpunkte des Films informieren über den kulturellen Aufschwung des Buchmarkts in Friedenszeiten und die literarischen Salons, vor allem in Berlin, das zu einer europäischen Metropole wird. Am Beispiel der Jüdin Rahel Levin wird die aus heutiger Sicht skandalöse Situation der Frauen veranschaulicht: Ihnen blieben Privilegien wie Reisefreiheit, Berufswahl und Selbständigkeit verwehrt, und sie wurden sogar als den Männern „geistig unterlegen“ betrachtet. Mit der Perspektive auf die Niederlage Napoleons und das sich formierende deutsche Nationalgefühl endet der Film. mehr weniger
      Schlagworte anzeigen
      Geeignet für die Fächer:
      Deutsch
      Geschichte
      Literatur
      Empfehlung der Medienbegutachtung Baden-Württemberg für den Deutschunterricht
      Rezension:
      Hervorzuheben ist die erstklassige Materialauswahl vor dem Hintergrund didaktischer Reduktion.

      Copyright Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH 2025