Zurück zur Mediathek
Zielgruppe: Sek. I / Sek. II
Sprache: Deutsch
Produktion: Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH 2009
Kapitel 1 - 2:49 Min. Traditionelle Lyrik
Kapitel 2 - 1:21 Min. T. W. Adorno: „Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch“
Kapitel 3 - 2:16 Min. Günter Eich: Inventur
Kapitel 4 - 1:49 Min. Gottfried Benn
Kapitel 5 - 1:48 Min. Paul Celan: Todesfuge
Kapitel 6 - 2:10 Min. Hans Magnus Enzensberger
Kapitel 7 - 3:44 Min. Bertolt Brecht: Buckower Elegien
Kapitel 8 - 2:19 Min. Volker Braun und Sarah Kirsch

20. Jahrhundert: 1945-1975

Lyrik nach 1945

Nach den Verwüstungen des Zweiten Weltkriegs verspricht traditionelle Lyrik eine heile Welt – eine Provokation für manche: Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, sei barbarisch, meint Theodor Adorno. Die unterschiedlichen Sichtweisen auf Lyrik nach 1945 ordnet der Germanist Hermann Korte zu Beginn fachkundig ein. Die folgenden Kapitel entwerfen wie in einem Zeitraffer Profile namhafter Lyrikerinnen und Lyriker von Sarah Kirsch bis Paul Celan und bilden dabei auf für Lernende gut verständliche Weise die verschiedenen Standpunkte zu einer neuen Funktion von Gedichten ab. Professionelle Sprecherinnen und Sprecher bringen ausgewählte Gedichte eindrucksvoll zu Gehör und bereichern so die anschließende Interpretation der Texte im Unterricht. Die politische Seite von Lyrik verstehen Schülerinnen und Schüler besser, wenn sie im letzten Kapitel des Films erfahren, dass ausgerechnet der Erfolg von Dichtung zum Fallstrick werden kann: Wegen ihrer Popularität in der DDR werden Sarah Kirsch und Wolf Biermann gezwungen, das Land zu verlassen. mehr weniger
Nachkriegsdeutschland, Literatur, Lyriker, Gedichte, Sonette, Johannes R. Becher, heile Welt, Werner Bergengruen, Theodor W. Adorno, Kulturkritik, Lyrik, Holocaust, Nachkriegsgedicht, Trümmerliteratur, Aktionslyrik, Statische Gedichte, Sprache, literarische Moderne, Gedichttheorie, Nationalsozialisten, Nazis, Nationalsozialismus, Konzentrationslager, Zwangsarbeit, Gedicht, 60er Jahre, Bundesrepublik, Wirklichkeit, Wohlstandsgesellschaft, Gesellschaftskritik, Kriegsgewinnler, Sozialpartner in der Rüstungsindustrie, Kommunist, Theater, Bühne, 17. Juni 1953, Volksaufstand, Arbeiter, Sozialismus, Kritik, DDR, Subjektivität, Literaturinstitut Johannes R. Becher, Lyrikboom, Gedichtlesungen, Schreibverbot, Ausbürgerung
Geeignet für die Fächer:
Deutsch
Literatur
Szenisches Spiel
Empfehlung der Medienbegutachtung Baden-Württemberg für den Deutschunterricht
Rezension:
Das inhaltlich umfangreiche Material ist didaktisch und methodisch gut durchdacht.

Didaktisches Begleitmaterial

Hier finden Sie in Kürze das didaktische Begleitmaterial zum Film. Es wird zur Zeit überarbeitet und aktualisiert. Danke für Ihr Verständnis! Wenn Sie sich bei uns registrieren, können Sie das Material kostenlos nutzen, sobald es zur Verfügung steht.
Zum Login

Copyright Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH 2024