Zurück zur Mediathek
Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 0:00
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Mittelalter | Grundbegriffe

      Mentalitäten und Grundstrukturen mittelalterlicher Gesellschaft

      In der mittelalterlichen Gesellschaft gibt es keine Gleichheit. Sie gliedert sich in eine streng hierarchische Ständeordnung und nur wenige Menschen sind frei. Grundlage für das feudale Herrschaftssystem ist das Lehnswesen: ein System personen- und sachrechtlicher Abhängigkeit. An dessen Spitze steht der König. Als oberster Lehnsherr garantiert er seinen Lehnsmännern – den Kronvasallen – Schutz und Unterstützung. Im Gegenzug beraten sie ihn in politischen Dingen und leisten Kriegsdienst. Dafür stattet er sie mit einträglichen Ämtern und Grundbesitz aus. Grundbesitz ist als Lehen begehrt und kann aus einer Grundherrschaft bestehen – mit Höfen, Feldern und abhängigen Bauern. Ab dem 9. Jahrhundert werden Lehen erblich und zu dauerhaftem Eigentum. mehr weniger
      Schlagworte anzeigen
      Geeignet für die Fächer:
      Geschichte
      Rezension:
      Der Film ist schüleraktivierend und motivierend gestaltet. 

      Copyright Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH 2025