Zurück zur Mediathek
Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 0:00
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Langes 19. Jahrhundert | Der Weg zum Nationalstaat

      Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa 1815-1871

      Liberale und nationale Kräfte wollen in vielen Ländern Europas die Fremdherrschaft der Großmächte abschütteln und kämpfen für Menschen- und Bürgerrechte. Das geistige Fundament bilden die Werke der Aufklärung. Gefordert wird Selbstbestimmung statt blinder politischer Unterwerfung. Wo die alten ständischen Bindungen zerbrechen, verspricht die Nation jetzt Größe, Wohlstand und Heimat. Doch die absolutistischen Herrscher wollen die Ordnung, die im Wiener Kongress von 1815 beschlossen wurde, erhalten. Die revolutionären Bestrebungen, die ausgehend von der Julirevolution in Frankreich 1830 große Teile Europas erfassen, werden zum Teil brutal niedergeschlagen. Doch sie haben auch Erfolg: In Deutschland verabschieden etliche Staaten vergleichsweise liberale Verfassungen mit weitreichenden Grundrechten. mehr weniger
      Schlagworte anzeigen
      Geeignet für die Fächer:
      Geschichte
      Empfehlung der Medienbegutachtung Baden-Württemberg für den Geschichtsunterricht
      Rezension:
      Alle relevanten Zusammenhänge in ganz Europa werden zusammengefasst. 

      Copyright Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH 2025