dokumentARfilm Mediathek
Medien für den Unterricht
Trefferliste (12)
Unterrichtsfach
Suche verfeinern
Epoche
Unterrichtsstufe
Sprache
Weitere Suchkriterien
(nicht kombinierbar)

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Nationalsozialismus
Außenpolitik
Gegenüber den Siegermächten des Ersten Weltkrieges gibt sich die Hitler-Regierung nach der Machtergreifung 1933 friedliebend, nach innen betreibt sie jedoch eine massive Aufrüstungspolitik. Erklärtes außenpolitisches Ziel ist die Revision des „Diktatfriedens“ von Versailles. In diesem wurde 1919 festgelegt, dass Deutschland große Gebiete abtreten und hohe Reparationen zahlen muss. Für Hitler nicht hinnehmbar. Systematisch verletzt er die Vertragsbestimmungen und testet so die Handlungsfähigkeit der Vertragsmächte aus. Unter dem Deckmantel des Selbstbestimmungsrechts der Völker werden schon bald das Saargebiet, Österreich und das Sudentenland in das Reich eingegliedert. Frankreich und England beschränken sich auf verbale Verurteilungen und eine Politik der Zugeständnisse – zu lange. Am 1. September 1939 greift die Wehrmacht Polen an und stürzt Europa in einen neuen Krieg.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 3:16 Min. - Revision des Versailler Vertrages
Kapitel 2 - 5:28 Min. - „Heim ins Reich“
Kapitel 3 - 4:24 Min. - Der Weg in den Krieg

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Nationalsozialismus
Economy
"Give me four years", Hitler demands in 1933. He wants to overcome the severe economic crisis of the Reich – and, indeed, the upswing succeeds. Reich Economics Minister Hjalmar Schacht boosts the economy with massive public debt and numerous employment programmes such as the construction of the autobahns. The objective is to make Germany fit for war. As of 1936, this is also the aim of Hitler’s (non-public) Four-Year Plan, according to which the Reich is to be economically and militarily prepared for war within four years. He wants to pay off the huge national debt through war profits. Therefore, in 1939, the Second World War marks the beginning not only of the military subjugation of the conquered territories, but also of their complete plundering.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 2:18 Min. - Hjalmar Schacht
Kapitel 2 - 4:35 Min. - Economic Resurgence
Kapitel 3 - 4:13 Min. - National Bankruptcy or War

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Nationalsozialismus
Foreign Affairs
After seizing power in 1933, the Hitler government presents itself as peace-loving towards the victorious powers of World War I, but, in fact, pursues a massive rearmament policy. The defined foreign policy goal is the revision of the "dictated peace" of Versailles, which had stipulated in 1919 that Germany was to cede large territories and pay high reparations. This is unacceptable to Hitler. He systematically violates the treaty provisions, thus testing the treaty powers’ ability to act. Under the guise of the peoples’ right to self-determination, the Saar region, Austria and the Sudentenland are soon incorporated into the Reich. For too long, France and England confine themselves to verbal condemnations and a policy of concessions. On September 1, 1939, the Wehrmacht attacks Poland and plunges Europe into a new war.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 3:16 Min. - Revision of the Treaty of Versailles
Kapitel 2 - 5:28 Min. - “Back into the Reich”
Kapitel 3 - 4:24 Min. - The Path to War

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Nationalsozialismus
Judiciary
The judiciary must protect the individual and guarantee the equality of all citizens before the law. This basic legal principle also holds true in Germany until 1933. Then, sudeenly, it no longer applies. With the Nazis’ seizure of power, the judicial system is brought into line and the rule of law is undermined. Judges now become collaborators of the Nazi regime and support it in eliminating political opponents – freely following the motto: "Justice is what benefits the people". Suitable laws are now provided retroactively for murders and the rights of Jewish citizens are massively restricted. With the "Aryan Paragraph", the National Socialists’ racial ideology becomes law.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 5:45 Min. - Accession to Power and the Erosion of the Rule of Law
Kapitel 2 - 5:14 Min. - Expansion of Power: Hitler as Supreme Judge
Kapitel 3 - 4:33 Min. - “Aryan Paragraph”: Racist Ideology Becomes Law
Kapitel 4 - 2:40 Min. - Executive Power: Police, SA, SS, Gestapo
Kapitel 5 - 4:01 Min. - Wartime Intensification
Kapitel 6 - 2:42 Min. - Judiciary after 1945

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Nationalsozialismus
Justiz
Die Justiz hat das Individuum zu schützen und die Gleichheit aller Staatsbürger vor dem Gesetz zu garantieren. Dieser Rechtsgrundsatz gilt bis 1933 auch in Deutschland. Dann ist schlagartig Schluss. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten beginnt die Gleichschaltung der Justiz und die Aushöhlung des Rechtsstaats. Richter werden jetzt zu Gehilfen des NS-Regimes und unterstützen dieses bei der Ausschaltung politischer Gegner – frei nach der Devise: „Recht ist, was dem Volke nützt“. Für Morde werden nun rückwirkend passende Gesetzesvorlagen geliefert und auch die Rechte jüdischer Bürger werden massiv eingeschränkt. Mit dem „Arierparagraph“ wird die nationalsozialistische Rassenideologie zum Gesetz.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 5:45 Min. - Machtübernahme und Aushöhlung des Rechtsstaates
Kapitel 2 - 5:14 Min. - Machtausbau: Hitler als oberster Gerichtsherr
Kapitel 3 - 4:33 Min. - „Arierparagraph“: Rassenideologie wird Gesetz
Kapitel 4 - 2:40 Min. - Exekutive: Polizei, SA, SS, Gestapo
Kapitel 5 - 4:01 Min. - Verschärfung im Krieg
Kapitel 6 - 2:42 Min. - Justiz nach 1945

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Nationalsozialismus
Machtübernahme und Machtausbau
Anfang der 1930er Jahre steckt die Weimarer Republik in der Krise. Sechs Millionen Menschen sind ohne Arbeit und das politische System befindet sich in einer permanenten Zerreißprobe. Nur wenige Parteien sind bereit, die Demokratie mitzutragen. In diesem Klima steigt die NSDAP zur Massenpartei auf. 1933 erreicht sie im Reichstag – durch extreme Einschüchterung seitens der SA – die Verabschiedung des sogenannten „Ermächtigungsgesetzes“. Mit diesem kann die Regierung Hitler nun aus eigener Vollmacht Gesetze erlassen und den inneren Machtausbau vorantreiben. Alle Bereiche von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft werden gleichgeschaltet, die Gewerkschaften zerschlagen und alle politischen Parteien außer der NSDAP verboten. Das Fundament für die Diktatur ist gelegt.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 2:52 Min. - Republik in der Krise
Kapitel 2 - 4:22 Min. - Machtausbau
Kapitel 3 - 3:46 Min. - Gleichschaltung

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Nationalsozialismus
Propaganda
„Wir wollen die Menschen so lange bearbeiten, bis sie uns verfallen sind.“ Propagandaminister Joseph Goebbels gibt 1933 das Ziel vor: die geistige Gleichschaltung aller Deutschen. Presse, Rundfunk und Film werden jetzt systematisch auf NS-Linie gebracht. Inhalte werden zensiert, Hetzparolen und rassistische Feindbilder sind an der Tagesordnung. Im Mittelpunkt der Berichterstattung steht stets der Führer – auch bei inszenierten Massenveranstaltungen wie den Nürnberger Parteitagen. Wortgewaltig und mit einstudierter Pose lässt er sich dort feiern. Wenn die Massenbeeinflussung nicht funktioniert, hilft das NS-Regime mit Gewalt nach. Viele Menschen passen sich an – überzeugt oder aus Furcht vor dem Terror.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 4:51 Min. - Presse, Rundfunk, Film
Kapitel 2 - 2:44 Min. - Masseninszenierungen
Kapitel 3 - 2:44 Min. - Feindbilder

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Nationalsozialismus
Propaganda
"We want to indoctrinate the people until they succumb to us." Propaganda Minister Joseph Goebbels sets the goal in 1933: intellectual conformity of all Germans. The press, radio and film are now systematically brought into line with the Nazi doctrine. Contents are censored, and inflammatory slogans and racist enemy stereotypes are the order of the day. The Führer is always the focus of reporting – also at staged mass events such as the Nuremberg Party Congresses. He lets himself be celebrated there with powerful words and rehearsed poses. If the mass influence does not work, the Nazi regime uses violence instead. Many people conform – either convinced or out of fear of terror.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 4:51 Min. - Press, Radio, Film
Kapitel 2 - 2:44 Min. - Mass Demonstrations
Kapitel 3 - 2:44 Min. - Images of the Enemy

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Nationalsozialismus
Seizing and Solidifying of Power
At the beginning of the 1930s, the Weimar Republic is in crisis. Six million people are out of work and the political system is in a constant state of rupture. Only a few parties are willing to support democracy. In this climate, the NSDAP rises to become a mass party. In 1933, through extreme intimidation by the SA, it succeeds in passing the so-called "Enabling Act" in the Reichstag. With this law, Hitler’s government can now pass laws on its own authority and push ahead with the internal expansion of power. All areas of state, society and economy are brought into line, the trade unions are smashed and all political parties except the NSDAP are banned. The foundation for Hitler’s dictatorship is laid.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 2:52 Min. - The Republic in Crisis
Kapitel 2 - 4:22 Min. - Expansion of Power
Kapitel 3 - 3:46 Min. - Consolidation

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Nationalsozialismus
Terror and Persecution
In 1921, the SA (Sturmabteilung) is founded as a paramilitary protection force of the NSDAP and henceforth used to intimidate political opponents. The "Brownshirts" engage in bloody hall and street fighting, especially with the communist Front Fighters’ League (Frontkämpferbund). After the National Socialists seize power in 1933, the SA becomes even more aggressive – not only against Jewish citizens. Numerous political opponents are now arrested, tortured and put into makeshift concentration camps. Just as brutal as the fight against political rivals is the struggle for power within the Nazis’ own ranks. In June 1934, as part of the so-called Röhm Putsch, Hitler has various SA leaders murdered. Henceforth, the SS (Schutzstaffel) becomes the most powerful terrorist organ of the state.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 5:18 Min. - SA-Terror
Kapitel 2 - 5:08 Min. - SS and Concentration Camps

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Nationalsozialismus
Terror und Verfolgung
1921 wird die SA (Sturmabteilung) als paramilitärische Schutztruppe der NSDAP gegründet und fortan zur Einschüchterung politischer Gegner benutzt. Vor allem mit dem kommunistischen Frontkämpferbund liefern sich die „Braunhemden“ blutige Saal- und Straßenschlachten. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 geht die SA noch aggressiver vor – nicht nur gegen jüdische Bürger. Viele politische Oppositionelle werden jetzt verhaftet, gefoltert und in provisorische Konzentrationslager gesteckt. Ebenso brutal wie der Kampf gegen politische Gegner ist auch der Machtkampf innerhalb der eignen Reihen. Im Juni 1934 lässt Hitler im Rahmen des sogenannten Röhm-Putsches diverse SA-Führer ermorden. Von nun an steigt die SS (Schutzstaffel) zum mächtigsten Terrororgan im Staat auf.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 5:18 Min. - SA-Terror
Kapitel 2 - 5:08 Min. - SS und Konzentrationslager

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Nationalsozialismus
Wirtschaft
„Gebt mir vier Jahre Zeit“, fordert Hitler 1933. Er will die schwere Wirtschaftskrise des Reiches überwinden – und tatsächlich: Der Aufschwung gelingt. Durch eine massive Verschuldung des öffentlichen Haushalts und zahlreicher Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, wie dem Bau der Autobahnen, kurbelt Reichswirtschaftsminister Hjalmar Schacht die Wirtschaft an. Mithilfe dieser gilt es Deutschland kriegsfähig zu machen. Darauf zielt ab 1936 auch Hitlers (nicht öffentlicher) Vierjahresplan ab. Nach diesem soll das Reich innerhalb von vier Jahren wirtschaftlich und militärisch für einen Krieg gerüstet sein. Die riesige Staatsverschuldung plant Hitler durch Kriegsgewinne zu tilgen. Mit dem Zweiten Weltkrieg beginnt ab 1939 darum nicht nur die militärische Unterwerfung der eroberten Gebiete, sondern auch ihre restlose Ausplünderung.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 2:18 Min. - Hjalmar Schacht
Kapitel 2 - 4:35 Min. - Wirtschaftsaufschwung
Kapitel 3 - 4:13 Min. - Staatsbankrott oder Krieg