dokumentARfilm Mediathek
Medien für den Unterricht
Trefferliste (14)
Unterrichtsfach
Suche verfeinern
Epoche
Unterrichtsstufe
Sprache
Weitere Suchkriterien
(nicht kombinierbar)

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Nationalsozialismus
Euthanasia
Killing instead of healing: This is the principle according to which the Nazi state treats people with disabilities or mental illnesses. From as early as 1934, hundreds of thousands are forcibly sterilised, and once the war begins, they are systematically murdered – as an "act of mercy" on behalf of the Führer. Doctors, psychiatrists and nurses become compliant executors and help to exterminate the "life unworthy of life" in special killing centres. In Hadamar alone, 20,000 people are gassed or killed by pills, injections and starvation. Which is officially disguised by the term "euthanasia" ("good death"), is a torturous method of mass murder in fact. By the end of the war, 250,000 people have fallen victim to it – including 5,000 children.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 2:03 Min. - Planning and Organisation
Kapitel 2 - 3:55 Min. - Implementation
Kapitel 3 - 2:24 Min. - Second Phase of Mass Murder
Kapitel 4 - 3:08 Min. - Liberation and the Hadamar Memorial

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Nationalsozialismus
Euthanasie
Töten statt Heilen: Nach diesem Prinzip verfährt der NS-Staat mit Menschen mit Behinderungen oder psychischen Krankheiten. Bereits seit 1934 werden Hunderttausende zwangssterilisiert, nach Kriegsbeginn erfolgt ihre systematische Ermordung – als „Gnadenakt“ im Auftrag des Führers. Ärzte, Psychiater und Pfleger werden zu willfährigen Vollstreckern und helfen in speziellen Tötungsanstalten bei der Auslöschung des „lebensunwerten Lebens“. Allein in Hadamar werden 20.000 Menschen vergast oder sterben durch Tabletten, Injektionen und Hunger. Offiziell wird dies mit dem Begriff „Euthanasie“ (zu Dt. „schöner Tod“) verschleiert, in Wirklichkeit ist es ein qualvoller Massenmord. Bis Kriegsende fallen ihm 250.000 Menschen zum Opfer – darunter auch 5000 Kinder.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 2:03 Min. - Planung und Organisation
Kapitel 2 - 3:55 Min. - Durchführung
Kapitel 3 - 2:24 Min. - Zweite Phase des Massenmordes
Kapitel 4 - 3:08 Min. - Befreiung und Gedenkstätte Hadamar heute

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Zweiter Weltkrieg
Globaler Krieg
Am 7. Dezember 1941 weitet sich der Krieg in Europa zum Weltkrieg aus. Japanische Flugzeuge überfallen den amerikanischen Flottenstützpunkt Pearl Harbor auf Hawaii. Geschockt erklären die USA Japan, das seit Anfang der 1930er Jahre eine aggressive Expansionspolitik in Ostasien verfolgt, den Krieg. Deutschland und Italien, die mit Japan im Bündnis stehen, treten wiederum vier Tage später in den Krieg gegen die Vereinigten Staaten ein. Neben Europa und Nordafrika wird jetzt auch der Pazifikraum zum Kriegsschauplatz.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 4:52 Min. - Von Pearl Harbor bis Stalingrad
Kapitel 2 - 5:48 Min. - Befreiung und Kriegsende

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Zweiter Weltkrieg
Holocaust
Brutale Exzesse gegen die polnische Bevölkerung begleiten den Einmarsch der Wehrmacht 1939 in Polen. Vor allem Juden werden gequält und in Ghettos zusammengepfercht. Es ist der Auftakt für die ab 1941 beginnende systematische Tötung jüdischer Menschen in Europa. Begleitend zum Überfall auf die Sowjetunion führen Einsatzgruppen von Polizei und SS jetzt hinter der Front Massenerschießungen und später auch Vergasungen durch. Ende 1941 laufen die Deportationen in die Vernichtungslager im Osten an. Das Morden ist bereits in vollem Gang als auf der Wannseekonferenz 1942 die organisatorischen Details der „Endlösung der Judenfrage“ besprochen werden. Vor allem Auschwitz – das größte Konzentrations- und Vernichtungslager – wird zum Synonym für den industriellen Massenmord. Über eine Million Menschen finden hier den Tod. Insgesamt fallen dem NS-Rassenwahn etwa sechs Millionen Juden zum Opfer.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 4:34 Min. - Polen: Versuchsfeld des Massenmordes
Kapitel 2 - 3:52 Min. - Sowjetunion: Ideologie und Vernichtung
Kapitel 3 - 3:43 Min. - Wannseekonferenz und Deportation
Kapitel 4 - 6:45 Min. - Endstation Auschwitz
Kapitel 5 - 2:06 Min. - Gedenken heute: Auschwitz, Stolpersteine

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Zweiter Weltkrieg
Invasion of Poland and War on the Western Front
The staged attack on the radio station in Gliwice unleashes the Second World War in 1939. Poland is the first country to be occupied by the Wehrmacht and divided up between Hitler and Stalin in the wake of the German-Soviet Nonaggression Pact. A nightmare is about to begin, especially for the Polish Jews: they are forced to live in ghettos and are victims of first ethnic cleansings. From April 1940, Hitler’s war is then also directed against the West. German troops march into Denmark and Norway, and a month later also into Holland, Belgium and France. As in the East, the German military relies on blitzkrieg tactics: fast tank units supported by aircraft. Britain is the only country able to prevent a German invasion.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 5:07 Min. - The Invasion of Poland
Kapitel 2 - 5:51 Min. - War on the Western Front

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Zweiter Weltkrieg
Krieg gegen Polen und Westfeldzug
Der inszenierte Überfall auf den Rundfunksender Gleiwitz entfesselt 1939 den Zweiten Weltkrieg. Polen wird als erstes Land von der Wehrmacht besetzt und im Zuge des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes zwischen Hitler und Stalin aufgeteilt. Besonders für die polnischen Juden beginnt jetzt ein Alptraum: Sie werden in Ghettos eingepfercht und sind Opfer erster ethnischer Säuberungen. Ab April 1940 richtet sich Hitlers Krieg dann auch gegen den Westen. Deutsche Truppen marschieren in Dänemark und Norwegen ein, einen Monat später auch in Holland, Belgien und Frankreich. Wie schon im Osten, setzen die deutschen Militärs dabei auf die Taktik des Blitzkrieges – auf schnelle Panzereinheiten unterstützt von Flugzeugen. Als einziges Land kann Großbritannien eine deutsche Invasion verhindern.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 5:07 Min. - Überfall auf Polen
Kapitel 2 - 5:51 Min. - Krieg im Westen

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Nationalsozialismus
Resistance
Between 1933 and 1945, a few thousand people make a stand against the Nazi dictatorship. Among them, the "Weiße Rose" is the most famous resistance group. It is formed out of a group of friends around the siblings Hans and Sophie Scholl in 1942. Its members distribute leaflets denouncing the crimes of the Nazi regime and paint slogans such as "Hitler mass murderer" on house facades. In 1943 they are arrested by the Gestapo and executed. Many others also pay for their commitment against Hitler with their lives – amog them also military members. On July 20, 1944, a handful of officers attempt to kill the Führer in a bomb attack. The assassination fails, yet the men – including Claus Schenk Graf von Stauffenberg – become symbolic figures of the military resistance.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 5:23 Min. - Opposition in Youth and the Church
Kapitel 2 - 6:11 Min. - Carl Goerdeler and July Plot

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Zweiter Weltkrieg
The Global War
On December 7, 1941, the war in Europe escalates into a global war. Japanese aircrafts attack the American naval base Pearl Harbor, Hawaii. Shocked, the USA declares war on Japan, which has been pursuing an aggressive expansionist policy in East Asia since the early 1930s. In turn, Germany and Italy, who are in alliance with Japan, enter the war against the United States four days later. In addition to Europe and North Africa, the Pacific region is now also a theatre of war.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 4:52 Min. - From Pearl Habor to Stalingrad
Kapitel 2 - 5:48 Min. - Liberation and the End of the War

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Zweiter Weltkrieg
The Holocaust
The Wehrmacht’s invasion of Poland in 1939 is marked by brutal excesses against the Polish population. Jews in particular are tortured and rounded up in ghettos. It is the prelude to the systematic killing of Jewish people in Europe that begins in 1941. Accompanying the invasion of the Soviet Union, police and SS task forces carry out mass shootings and later also gassings behind the front. The end of 1941 marks the beginning of deportations to the concentration camps in the East. The killing has long since begun when the organisational details of the "Final Solution of the Jewish Question" are discussed at the Wannsee Conference in 1942. Above all, as the largest concentration and extermination camp, Auschwitz becomes synonymous with industrial mass murder. Here alone, more than a million people meet their death. In total, about six million Jews fall victim to the Nazi racial fanaticism.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 4:34 Min. - Poland: Testing Ground for Mass Murder
Kapitel 2 - 3:52 Min. - Soviet Union: Ideology and Annihilation
Kapitel 3 - 3:43 Min. - Wannsee Conference and Deportation
Kapitel 4 - 6:45 Min. - Final Stop Auschwitz
Kapitel 5 - 2:06 Min. - Today’s Thoughts: Auschwitz, Stolpersteine

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Zweiter Weltkrieg
Total War and Surrender
In February 1943, Propaganda Minister Joseph Goebbels calls for "Total War". But the mobilisation of all forces both at the front and at home cannot prevent the tide of war from turning in favour of the Allies. In 1943, the Wehrmacht falls completely on the defensive on the Eastern Front and Allied bombers carry out large-scale attacks against German cities. After the Normandy landings in the summer of 1944, Allied troops also push inexorably towards Germany from the west. The Volkssturm is ordered to defend the homeland by all means. Children, old men and the Hitler Jugend are senselessly squandered in the last weeks of war. Many are relieved when Germany finally surrenders on May 8, 1945.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 3:19 Min. - Forced Labour
Kapitel 2 - 3:38 Min. - Bombing of the Homeland
Kapitel 3 - 4:16 Min. - The End of the War

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Zweiter Weltkrieg
Totaler Krieg und Kapitulation
Propagandaminister Joseph Goebbels ruft im Februar 1943 den „Totalen Krieg“ aus. Doch die Mobilisierung aller Kräfte an der Front und in der Heimat kann nicht verhindern, dass sich das Kriegsblatt zu Gunsten der Alliierten wendet. Die Wehrmacht gerät 1943 an der Ostfront vollständig in die Defensive und alliierte Bomber fliegen großflächige Angriffe gegen deutsche Städte. Nach der Landung in der Normandie im Sommer 1944 stoßen auch von Westen her unaufhaltsam alliierte Truppen auf Deutschland zu. Der Volkssturm soll den Heimatboden mit allen Mitteln verteidigen. Kinder, alte Männer, Hitlerjugend – sie werden in den letzten Kriegswochen sinnlos verheizt. Viele sind erleichtert, als Deutschland am 8. Mai 1945 schließlich kapituliert.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 3:19 Min. - Zwangsarbeit
Kapitel 2 - 3:38 Min. - Bombenkrieg in der Heimat
Kapitel 3 - 4:16 Min. - Kriegsende

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Zweiter Weltkrieg
Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion
Im Juni 1941 fällt die Wehrmacht mit über 3 Millionen Soldaten in die Sowjetunion ein. Es beginnt ein beispielloser und grausamer Vernichtungskrieg. Gekämpft wird um „Lebensraum im Osten“ und die Ausschaltung des vermeintlich ideologischen Gegners. Begleitet von brutalen Verbrechen an der Zivilbevölkerung, dringt das deutsche Heer tausende Kilometer nach Osten vor. Erst der Einbruch des Winters, fehlender Nachschub und eine groß angelegte Gegenoffensive der Roten Armee lässt das Unternehmen „Barbarossa“ vor Moskau scheitern. Zusammen mit der Niederlage der 6. Armee in Stalingrad im Winter 1942/43 bringt dies den Wendepunkt an der Ostfront. Ab jetzt befindet sich die Wehrmacht dauerhaft auf dem Rückzug.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 5:36 Min. - Unternehmen „Barbarossa“
Kapitel 2 - 5:34 Min. - Kriegswende und Niederlage