dokumentARfilm Mediathek
Medien für den Unterricht
Trefferliste (15)
Unterrichtsfach
Suche verfeinern
Epoche
Unterrichtsstufe
Sprache
Weitere Suchkriterien
(nicht kombinierbar)

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Geteiltes Deutschland 1969-1989
68er-Bewegung – zwischen Aufbruch und Radikalisierung
Tausende Studenten gehen in den 1960er Jahren in der Bundesrepublik auf die Straße. Sie demonstrieren gegen den Vietnamkrieg und die Notstandsgesetze, fordern die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und mehr politische Mitbestimmung. Als der Studentenführer Rudi Dutschke nach einem Mordanschlag schwer verletzt wird, kommt es im April 1968 zu Straßenschlachten, wie sie die Bonner Republik noch nicht erlebt hat. Viele Studenten engagieren sich jetzt auch in der Politik und Gesellschaft. Einige wenige radikalisieren sich: Die „Rote Armee Fraktion“ erklärt der Bundesrepublik ab 1968 mit Brand- und Sprengstoffattentaten den Krieg. Bis in die 1990er Jahre wird der Terrorismus der RAF anhalten.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 4:25 Min. - Voraussetzung und Entwicklung
Kapitel 2 - 4:53 Min. - Vietnamkrieg, Notstandsgesetze, Prag 1968
Kapitel 3 - 4:47 Min. - RAF-Terrorismus

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Geteiltes Deutschland 1969-1989
Deutsch-deutsche Begegnungen
Kanzler Willy Brandt steht ab 1969 für einen demokratischen Aufbruch in der bundesdeutschen Innen- und Außenpolitik. Er will Versöhnung mit dem Osten und bessere Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten. „Wandel durch Annäherung“ heißt sein politisches Konzept, das er durch eine Reihe von Ostverträgen untermauert. Mit seiner „Politik der kleinen Schritte“ gelingt es Brandt, das Leben der Menschen im geteilten Deutschland zu erleichtern – und die Deutschen einander näher zu bringen. Frischer Wind in die deutsch-deutschen Beziehungen kommt ab den 1980er Jahren ausgerechnet durch den sowjetischen Staatspräsidenten Michail Gorbatschow. Sein politischer Kurs hin zu mehr Offenheit (Glasnost) und Umgestaltung (Perestroika) führt bei vielen Bürgern in der DDR auch zu Forderung nach Veränderungen und Reformen im eigenen Land – und er bringt Bewegung in die Deutsche Frage.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 6:08 Min. - 1970er Jahre: „Wandel durch Annäherung“
Kapitel 2 - 3:20 Min. - 1987: Erich Honeckers Besuch in Bonn
Kapitel 3 - 3:00 Min. - 1987: 750-Jahrfeiern in Berlin

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Kalter Krieg
Détente and Confrontation
The Vietnam War is one of the numerous proxy wars and conflicts by which, beginning in the 1950s, the USA and the Soviet Union vie for global influence and power. The whole world is now involved in the East-West conflict - including Germany, where Chancellor Willy Brandt’s Ostpolitik (policy towards the East) strives for détente and reconciliation. On the international stage, the Conference on Security and Cooperation in Europe (CSCE) is one of the places where efforts are made to achieve understanding and peace. However, the arms race continues. Nuclear missiles with ever greater explosive power are stationed in Europe. This will only change with Soviet leader Mikhail Gorbachev, who focuses on disarmament and major political reforms. These will ultimately lead to the end of the Cold War. | In this film version, German interviews and historical or literary quotes remain untranslated.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 5:20 Min. - Willy Brandt’s Eastern Policy
Kapitel 2 - 4:04 Min. - The CSCE and its Consequences
Kapitel 3 - 5:35 Min. - Regression into the Cold War
Kapitel 4 - 4:23 Min. - Glasnost and Perestroika

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Geteiltes Deutschland 1969-1989
Economy in Upheaval
In the 1970s and 1980s, both German states face new economic challenges. In the Federal Republic, the years of the economic miracle are over due to the 1973 oil crisis and structural change. Old industries such as steel and coal – once the black gold of the Ruhr area – are in decline. Subsidies and social plans for workers cannot prevent more than 2 million unemployed in the early 1980s. In the GDR, by contrast, there is full employment – officially. Yet labour productivity is low, many factories obsolete and the economy inefficient. Accelerated by an expensive social policy, the state is finally insolvent in 1982. Only billions in West German loans can help, but the citizens’ discontent with the SED regime grows. | In this film version, German interviews and historical or literary quotes remain untranslated.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 6:10 Min. - The FRG
Kapitel 2 - 6:15 Min. - The GDR

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Kalter Krieg
Entspannung und Konfrontation
Der Vietnamkrieg ist einer von zahlreichen Stellvertreterkriegen und -konflikten, mit denen die USA und die Sowjetunion ab den 1950er Jahren um globalen Einfluss und Macht wetteifern. Die ganze Welt ist nun Schauplatz des Ost-West-Konflikts – auch Deutschland. Hier bemüht sich Kanzler Willy Brandt mit seiner Ostpolitik um Entspannung und Versöhnung. Auf internationalem Parkett wird u. a. bei der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) um Verständigung und Frieden gerungen. Dennoch geht das Wettrüsten weiter. Atomraketen mit immer größerer Sprengkraft werden in Europa stationiert. Erst mit dem sowjetischen Staatschef Michail Gorbatschow wird sich dies ändern. Er setzt auf Abrüstung – und umfassende politische Reformen. Diese werden am Ende dazu führen, den Kalten Krieg zu beenden.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 5:20 Min. - Willy Brandts Ostpolitik
Kapitel 2 - 4:04 Min. - KSZE und ihre Folgen
Kapitel 3 - 5:35 Min. - Rückfall in den Kalten Krieg
Kapitel 4 - 4:23 Min. - Glasnost und Perestroika

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Geteiltes Deutschland 1969-1989
Friedensbewegung
Nach einer Phase der Entspannung rüsten Ende der 1970er Jahre die Großmächte in Ost und West auf: Atomare Mittelstreckenraketen werden in Ost- und Westeuropa stationiert, um durch ein „Gleichgewicht des Schreckens“ zukünftige Kriege zu verhindern. Viele Bundesbürger sind darüber entsetzt. Sie fordern ein Ende des Rüstungswettlaufs und ein atomwaffenfreies Europa. Hunderttausende demonstrieren friedlich und gewaltfrei auf Großkundgebungen und an Raketenstützpunkten wie der US-Militärbasis Mutlangen. Auch viele Deutsche in der DDR engagieren sich für den Frieden. Der Bibelspruch „Schwerter zu Pflugscharen“ wird zum Motto der DDR-Friedensbewegung, die von der Staatssicherheit streng überwacht wird und sich dennoch immer mehr zu einer politischen Protestbewegung entwickelt.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 7:29 Min. - Reaktionen auf den NATO-Doppelbeschluss
Kapitel 2 - 2:50 Min. - Mutlangen: Eine Raketenbasis wird blockiert
Kapitel 3 - 2:08 Min. - Olof-Palme-Friedensmarsch in der DDR

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Geteiltes Deutschland 1969-1989
Gesellschaft
In der BRD gehen ab den 1970er Jahren viele Frauen für ihre Rechte auf die Straße. Sie kämpfen für Gleichberechtigung in Gesellschaft, Beruf und Familie. Unter dem Slogan „Mein Bauch gehört mir“ fordert die Frauenbewegung eine Reform des Paragrafen 218, der Schwangerschaftsabbruch unter Strafe stellt, und es werden zum Schutz vor häuslicher Gewalt die ersten Frauenhäuser eröffnet. In der DDR dürfen Frauen über ihre Familienplanung wiederum frei entscheiden. Viele sind berufstätig und wirtschaftlich unabhängig, doch die Doppelbelastung von Job und Familie ist enorm. Dazu sollen sie ab 1982 auch Dienst an der Waffe leisten. Die Gruppe „Frauen für den Frieden“ hinterfragt dieses Ideal der sozialistischen Vorzeigefrau. Ihr Engagement, auch für Menschenrechte und Demokratie, ist ein entscheidender Schritt zur friedlichen Revolution 1989.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 5:26 Min. - Gesellschaft im Aufbruch
Kapitel 2 - 7:06 Min. - Begrenzte Freiräume im Sozialismus

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Geteiltes Deutschland 1969-1989
Intra-German Encounters
From 1969 onwards, Chancellor Willy Brandt stands for a democratic awakening in West German domestic and foreign policy. He calls for reconciliation with the East and better relations between the two German states. "Change through rapprochement" is his political concept, which he underpins with a series of treaties with the East. With his "policy of small steps", Brandt succeeds in easing the lives of the people in the divided country and bringing the Germans closer together. In the 1980s, Soviet President Mikhail Gorbachev, of all people, breathes new life into the intra-German relations. His policy of more transparency (glasnost) and transformation (perestroika) leads many GDR citizens to demand changes and reforms in their own country – and he brings progress to the German question. | In this film version, German interviews and historical or literary quotes remain untranslated.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 6:08 Min. - The 1970s: “Change through Rapprochement”
Kapitel 2 - 3:20 Min. - 1987: Erich Honecker’s Visit to Bonn
Kapitel 3 - 3:00 Min. - 1987: 750th Anniversary Celebrations in Berlin

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Geteiltes Deutschland 1969-1989
Medienanalyse – Bundeskanzler Willy Brandt 1970 in Erfurt
Das Erfurter Gipfeltreffen zwischen Bundeskanzler Willy Brandt und DDR-Ministerpräsident Willi Stoph am 19. März 1970 gilt als Auftakt der Annäherung beider deutscher Staaten. Berühmt sind bis heute die Rufe der DDR-Bürger „Willy Brandt ans Fenster!“ vor dem Tagungshotel. Zwei ausgewählte Wochenschaubeiträge bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die sehr unterschiedliche Darstellung des Treffens im BRD- und im DDR-Fernsehen zu untersuchen.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 2:39 Min. - Bundeskanzler Willy Brandt 1970 in Erfurt, Wochenschau West
Kapitel 2 - 2:00 Min. - Bundeskanzler Willy Brandt 1970 in Erfurt, Wochenschau Ost

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Geteiltes Deutschland 1969-1989
Society
In the FRG, many women take to the streets from the 1970s, fighting for equal rights in society, work and family. Along the lines of "My belly belongs to me", the women’s movement demands a reform of paragraph 218, which criminalises abortion. First women’s refuge centres are opened to provide protection against domestic violence. In the GDR, in turn, women are free to decide on their family planning. While many are working and thus financially independent, the double burden of job and family is a heavy load. As of 1982, they are also ordered to military serve under arms. The "Women for Peace" movement questions this ideal socialist female role model. Their commitment, also for human rights and democracy, is a decisive step towards the peaceful revolution of 1989. | In this film version, German interviews and historical or literary quotes remain untranslated.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 5:26 Min. - The FRG: Society in Uproar
Kapitel 2 - 7:06 Min. - The GDR: Limited Latitude in Socialism

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Geteiltes Deutschland 1969-1989
The 1968 Movement: Between Awakening and Radicalisation
During the 1960s, thousands of students take to the streets in the Federal Republic of Germany, protesting against the Vietnam War and the emergency laws, demanding a reappraisal of National Socialism and more political co-determination. When student leader Rudi Dutschke is seriously injured in an assassination attempt in April 1968, the Bonn Republic witnesses street battles unlike anything it has ever seen before. Many students are now actively involved in politics and society. Some become radicalised: with arson and bomb attacks, the "Red Army Faction" (RAF) declares war on the FRG in 1968. Their terrorism continues into the 1990s. | In this film version, German interviews and historical or literary quotes remain untranslated.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 4:25 Min. - Prerequisites and Developments
Kapitel 2 - 4:53 Min. - The Vietnam War, Emergency Acts, Prague 1968
Kapitel 3 - 4:47 Min. - RAF Terrorism

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Geteiltes Deutschland 1969-1989
The Environmentalist Movement
For more than a decade, the Federal Republic of Germany considers nuclear power to be an environmentally friendly, safe and economical way to meet its energy needs. But starting in 1975, public protest arises. With Baden winegrowers making a start, more and more people demonstrate against the construction of new atomic reactors. Along the lines of “Better active today than radioactive tomorrow“, they take a stand against a technology that man cannot ultimately control. Barbed wire and truncheons cannot stop the environmentalists. They keep occupying building sites and take legal action. The Chernobyl reactor disaster in 1986 intensified the discussion about phasing out nuclear energy. | In this film version, German interviews and historical or literary quotes remain untranslated.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 6:53 Min. - The FRG: Protests against Nuclear Power Stations
Kapitel 2 - 4:36 Min. - The Environmentalist Movement in the GDR