dokumentARfilm Mediathek
Medien für den Unterricht
Trefferliste (14)
Unterrichtsfach
Suche verfeinern
Epoche
Unterrichtsstufe
Sprache
Weitere Suchkriterien
(nicht kombinierbar)
20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Friedliche Revolution 1989/90
Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte heute
Warum ist die Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte noch heute wichtig? Was erzählt die über 40 Jahre andauernde unterschiedliche Entwicklung in West- und Ostdeutschland über Mentalitäten, soziale Prägungen, politische Verortungen und kulturelle Bewertungen? Antworten auf diese Fragen geben Marianne Birthler und Ulrike Poppe. Beide waren in der DDR als Bürgerrechtlerinnen aktiv und beschäftigten sich später intensiv mit den Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit. Ihre Einschätzungen können als Grundlage dienen, das Thema im Unterricht zu diskutieren.
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Friedliche Revolution 1989/90
Das Ende des Ost-West-Konflikts
Mehr als vier Jahrzehnte prägt der Ost-West-Konflikt die Weltpolitik. Sein Ende wird ab 1985 durch den reformpolitischen Kurs des neuen sowjetischen Regierungschefs Michail Gorbatschow eingeleitet. Dieser erlaubt den Ostblockstaaten, ihr politisches und soziales System fortan selbst zu bestimmen. In Ungarn und Polen gibt es nun öffentliche Debatten über freie Wahlen – anders in der DDR. Dort beharrt die Staatsführung unter Erich Honecker auf ihrem strengen politischen Kurs. Doch immer mehr Bürger gehen dagegen auf die Straße, fordern demokratische Veränderungen und Reisefreiheit. Am 9. November 1989 fällt schließlich die Berliner Mauer. Seit 1961 hatte sie die politische Spaltung Deutschlands und Europas zementiert. Nun steht ihr Fall für das Ende des Kalten Krieges. Dieses wird 1991 durch die Auflösung der Sowjetunion endgültig besiegelt.
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Friedliche Revolution 1989/90
The End of the East-West Conflict
The East-West conflict defines world politics for more than four decades. Its end is ushered in from 1985 by the new Soviet leader Mikhail Gorbachev’s reform policy, which now allows the Eastern Bloc countries to determine their own political and social systems. In Hungary and Poland, public debates on free elections are held. Unlike in the GDR, where the Erich Honecker government insists on its strict political course. But more and more citizens take to the streets, demanding democratic change and freedom to travel. On November 9, 1989, the Berlin Wall, which had cemented the political division of Germany and Europe since 1961, is finally brought down. Its fall stands for the end of the Cold War. This is finally sealed with the dissolution of the Soviet Union in 1991. | In this film version, German interviews and historical or literary quotes remain untranslated.
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 5:27 Min. - Spring 1989: Insistence instead of Reforms
Kapitel 2 - 3:35 Min. - Rays of Hope from Moscow
Kapitel 3 - 3:00 Min. - Summer 1989: Freedom of Travel instead of Mass Exodus
Kapitel 4 - 4:21 Min. - October 1989: The Decision
Kapitel 5 - 4:06 Min. - November 1989: The Fall of the Berlin Wall