dokumentARfilm Mediathek
Medien für den Unterricht
Trefferliste (14)
Unterrichtsfach
Suche verfeinern
Epoche
Unterrichtsstufe
Sprache
Weitere Suchkriterien
(nicht kombinierbar)

Längsschnitt: Krieg
Dreißigjähriger Krieg 1618-1648
Mit dem Prager Fenstersturz beginnt 1618 ein Krieg, der Europa 30 Jahre lang in Atem hält. Es ist ein blutiger Kampf um die religiöse Ordnung und machtpolitischen Interessen im Heiligen Römischen Reich. Zahlreiche europäische Staaten sind direkt oder indirekt in das Kriegsgeschehen involviert. Die Ausbildung der Söldner und die Kriegsführung übernehmen meist private Kriegsunternehmer. Für sie ist der Krieg ein profitables Geschäft – für die Bevölkerung dagegen eine Katastrophe. Die Söldner ziehen raubend und mordend durchs Land. Es kommt zu Plünderungen, Vergewaltigungen, Gewaltexzessen. Am Ende löschen der Krieg und die durch ihn verursachten Hungersnöte und Seuchen in manchen Regionen des Heiligen Römischen Reiches die Hälfte der Bevölkerung aus.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 3:15 Min. - Ursachen und Kontext: Reformation
Kapitel 2 - 4:29 Min. - Legitimierung: Religions- oder Machtkampf?
Kapitel 3 - 2:51 Min. - Kriegsführung: Söldnerheere und Kriegsunternehmer
Kapitel 4 - 4:21 Min. - Das Gesicht des Krieges: Söldner, Zivilisten und Gewalt
Kapitel 5 - 0:55 Min. - Kriegsende und Ausblick

Längsschnitt: Krieg
Erster Weltkrieg 1914-1918
Der Erste Weltkrieg ist der erste industrialisierte Krieg der Geschichte. Gigantische Mengen an Waffen und kriegsnotwendigem Material werden in großindustrieller Herstellung gefertigt und alle Reserven – an der Front wie in der Heimat – mobilisiert. Denn der zermürbende Stellungskrieg und mörderische Materialschlachten, wie in Verdun oder an der Somme, verschlingen Unmengen an Menschen- und Kriegsmaterial. Dazu kommen immer neue, grausame Waffen: Tanks, Giftgas, Zeppelinangriffe. Angestachelt durch eine aggressive Propaganda wird der Krieg über vier Jahre geführt. Am Ende steht eine bittere Bilanz: 16 Millionen Menschen sterben im Ersten Weltkrieg – und politisch ist das alte Europa am Ende.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 3:24 Min. - Ursachen und Kontext: Imperialismus und Nationalismus
Kapitel 2 - 3:07 Min. - Kriegsausbruch: Legitimation und Schuld
Kapitel 3 - 2:34 Min. - Propaganda und Medien
Kapitel 4 - 3:58 Min. - Kriegsführung: Totaler Krieg
Kapitel 5 - 2:57 Min. - Das Gesicht des Krieges: Materialschlachten
Kapitel 6 - 2:00 Min. - Kriegsende und Ausblick

Längsschnitt: Krieg
Kalter Krieg 1945-1991
Über 40 Jahre dauert der Kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion. Es ist ein ideologischer Konflikt, der nicht mit kriegerischen Mitteln, sondern Propaganda und auf Grundlage eines militärischen Wettrüstens ausgetragen wird. Charakteristisch sind sogenannte Stellvertreterkriege, mit denen die eigene Einflusssphäre erweitert werden soll – so der Vietnamkrieg. In diesem kämpft das kommunistisch regierte Nordvietnam – militärisch unterstützt durch die Sowjetunion und China – gegen das von der USA gestützte Militärregime in Südvietnam. Für die USA wird der Krieg zum Desaster. Ihre Bodentruppen sind den Guerillakämpfern des Vietcong hoffnungslos unterlegen. Den Kalten Krieg gewinnt sie dennoch. Ab 1989 löst sich der kommunistische Machtblock nach und nach auf.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 3:56 Min. - Ursachen und Legitimation: Epochenjahr 1917
Kapitel 2 - 6:41 Min. - Wettstreit der Systeme: Blockbildung und Propaganda
Kapitel 3 - 3:32 Min. - Das Gesicht des Krieges: Atomare Waffen
Kapitel 4 - 4:38 Min. - Stellvertreterkriege
Kapitel 5 - 1:39 Min. - Ende des Kalten Krieges und Ausblick

Längsschnitt: Krieg
Krieg – Definition und Grundbegriffe
Was ist Krieg? Eine Antwort auf diese Frage zu finden ist schwierig, denn Krieg wandelt sich, ist abhängig von Kulturkreisen und von Jahrhunderten. Dennoch werden ihm bestimmte Merkmale zugeschrieben: Da ist die Legitimierung, also die Tatsache, dass ein Krieg stets als gerecht und notwendig dargestellt wird. Da ist die Gewalt – Hinrichtungen, Vergewaltigungen, Massaker – die zur Normalität gehört. Da ist die Propaganda, die mit Feindbildern arbeitet, um ein Bedrohungsgefühl zu erzeugen. Daneben werden Kriege symmetrisch oder asymmetrisch geführt, d. h. klassisch auf dem Schlachtfeld oder abseits davon. Häufig geschieht beides – so etwa im Dreißigjährigen Krieg, wo neben den symmetrisch organisierten Heeren marodierende Söldnergruppen über die Zivilbevölkerung herfallen.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 2:36 Min. - Symmetrische und asymmetrische Kriege
Kapitel 2 - 3:47 Min. - Legitimierung
Kapitel 3 - 4:05 Min. - Totaler Krieg
Kapitel 4 - 3:51 Min. - Gewalt
Kapitel 5 - 4:52 Min. - Propaganda und Medien
Kapitel 6 - 2:32 Min. - Neue und alte Kriege – ein Vergleich

Längsschnitt: Krieg
Neue Kriege
Seit Anfang der 1990er Jahre hat sich das Gesicht des Krieges gewandelt. Es gibt immer mehr asymmetrische Konflikte, in denen ungleichartige Gegner aufeinandertreffen. Die Kriegsgewalt geht nicht mehr von Akteuren aus, die in Uniform und mit einer klaren Befehlshierarchie agieren, sondern von Banden, Partisanen und Terroristen. Forscher sprechen auch von einer Entmilitarisierung des Krieges. Seit den Anschlägen auf das World Trade Center am 11. September 2001 ist vor allem der religiös motivierte Terrorismus und sein Umgang mit ihm in den Fokus der Wahrnehmung gerückt. Bis heute erschüttern Terrorgruppen wie Al-Qaida, die Taliban oder der IS mit Terroranschläge die Welt. Eine ständige Gefahr, kaum zu kalkulieren.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 2:41 Min. - Ursachen und Kontext: Ende der bipolaren Welt
Kapitel 2 - 3:33 Min. - Kriegsführung: Akteure und Strategien
Kapitel 3 - 4:25 Min. - Terrorismus: 11. September 2001 und die Folgen
Kapitel 4 - 4:15 Min. - Das Gesicht des Krieges: Formen der Gewalt
Kapitel 5 - 1:47 Min. - Humanitäre Hilfe in Krisengebieten

Längsschnitt: Krieg
New Wars
The face of war has changed since the early 1990s. We are seeing more and more asymmetrical conflicts in which disparate opponents clash. Violence in war no longer emanates from combatants in uniform and with a clear hierarchy of command, but from gangs, partisans and terrorists. Experts refer to this as the demilitarisation of war. Since the World Trade Centre attacks on September 11, 2001, religiously motivated terrorism and the way it is dealt with has become the main focus of attention. To this day, the world is shaken by terrorist attacks carried out by groups such as Al-Qaida, the Taliban or the IS. A constant danger that can hardly be calculated. | In this film version, German interviews and historical or literary quotes remain untranslated.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 2:41 Min. - Causes and Context: The End of the Bipolar World
Kapitel 2 - 3:33 Min. - Warfare: Protagonists and Strategies
Kapitel 3 - 4:25 Min. - Terrorism: September 11th, 2001, and the Consequences
Kapitel 4 - 4:15 Min. - The Face of War: Forms of Violence
Kapitel 5 - 1:47 Min. - Humanitarian Aid in Crisis Areas

Längsschnitt: Krieg
Revolutionskriege und Napoleonische Kriege 1792-1815
„Soldaten! Es ist keiner unter Euch, der auf einem andern Wege als auf dem der Ehre nach Frankreich zurückkehren möchte“, mit diesen Worten treibt Napoleon Bonaparte 1806 seine Soldaten zum Sieg in der Schlacht bei Jena und Auerstedt an. Seit 1792 befindet sich das revolutionäre Frankreich im Krieg gegen die europäischen Großmächte. Es will die Ideen der Französischen Revolution – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – auch in den absolutistisch regierten Ländern verbreiten und die Vorherrschaft über den Kontinent erlangen. Ein aggressiver Befreiungs- und Eroberungskrieg ist die Folge – auch in Spanien. Hier kämpfen Partisanen in einer Art zermürbenden Guerillakrieg gegen die verhassten französischen Besatzungstruppen.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 3:25 Min. - Ursachen und Kontext: Französische Revolution
Kapitel 2 - 3:00 Min. - Kriegsführung: Napoleon als Feldherr
Kapitel 3 - 2:07 Min. - Das Gesicht des Krieges: Soldaten, Zivilisten und Gewalt
Kapitel 4 - 3:29 Min. - Wendepunkte: Krieg in Spanien und Russland
Kapitel 5 - 2:19 Min. - Kriegsende und Ausblick

Längsschnitt: Krieg
The Cold War 1945-1991
The Cold War between the USA and the Soviet Union lasts for more than 40 years. It is an ideological conflict that is carried out by propaganda and on the basis of a military arms race, rather than by warlike means. It is characterised by so-called proxy wars, designed to expand one’s own sphere of influence. Such as the Vietnam War, in which the communist-ruled North – militarily supported by the Soviet Union and China – fights against the US-backed military regime in the South. For the USA, the war turns into a disaster, as its ground forces are hopelessly inferior to the Vietcong guerrilla fighters. However, it still wins the Cold War. Starting in 1989, the communist power bloc gradually dissolves. | In this film version, German interviews and historical or literary quotes remain untranslated.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 3:56 Min. - Causes and Legitimation: Landmark Year 1917
Kapitel 2 - 6:41 Min. - The System Race: Building the Blocs and Propaganda
Kapitel 5 - 1:39 Min. - End of the Cold War and Perspective
Kapitel 3 - 3:32 Min. - The Face of War: Nuclear Weapons
Kapitel 4 - 4:38 Min. - Proxy Wars

Längsschnitt: Krieg
The First World War 1914-1918
World War One is the first industrialised war in history. Gigantic amounts of weapons and material needed for warfare are produced on a large industrial scale and all reserves are mobilised – both at the front and at home. For the gruelling trench warfare and murderous material battles as in Verdun or on the Somme devour vast quantities of human and war material. In addition, there are always new, cruel weapons: tanks, poison gas, zeppelin attacks. Spurred on by aggressive propaganda, the war is waged for over four years – with a bitter tally: 16 million people die, and, in political terms, old Europe is at the end. | In this film version, German interviews and historical or literary quotes remain untranslated.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 3:24 Min. - Causes and Context: Imperialism and Nationalism
Kapitel 2 - 3:07 Min. - Outbreak of War: Legitimisation and Blame
Kapitel 3 - 2:34 Min. - Propaganda and the Media
Kapitel 4 - 3:58 Min. - Warfare: Total War
Kapitel 5 - 2:57 Min. - The Face of War: Material Battles
Kapitel 6 - 2:00 Min. - War End and Perspective

Längsschnitt: Krieg
The Revolutionary and Napoleonic Wars 1792-1815
"Soldiers! There is not one among you who would wish to return to France by any other way than that of honour", Napoleon Bonaparte urges his soldiers to victory in the twin battles of Jena and Auerstedt in 1806. Revolutionary France has been at war with the major European powers since 1792, intending to spread the ideas of the French Revolution – liberty, equality, fraternity – to the absolutist countries and gain dominance over the entire continent. Aggressive wars of liberation and conquest. Such as in Spain, where partisans fight against the hated French occupying forces in a gruelling guerrilla war. | In this film version, German interviews and historical or literary quotes remain untranslated.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 3:25 Min. - Causes and Context: The French Revolution
Kapitel 2 - 3:00 Min. - Warfare: Napoleon as Commander
Kapitel 3 - 2:07 Min. - The Face of War: Soldiers, Civilians and Violence
Kapitel 4 - 3:29 Min. - Turning Points: War in Spain and Russia
Kapitel 5 - 2:19 Min. - War End and Perspective

Längsschnitt: Krieg
The Second World War 1939-1945
The German invasion of Poland in 1939 marks the beginning of the Second World War. It is characterised by a large number of war crimes in Northern and Western Europe. However, it is carried out even more brutally in the East, where warfare and the Hitler regime’s occupation policy are dominated by the Nazi racial ideology. Starting in 1941, the conquest of "lebensraum" and the exploitation of the occupied territories leads to a cruel war of extermination against the Soviet Union. "Operation Barbarossa" is shaped by excessive violence, terror and mass murder of the Jewish population and communist cadres. People from all over Europe are deported to concentration and extermination camps. Coming to terms with these crimes will keep the Germans occupied until well after 1945. | In this film version, German interviews and historical or literary quotes remain untranslated.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 5:03 Min. - Causes and Ideological Context
Kapitel 2 - 3:56 Min. - Ideological War against the Soviet Union
Kapitel 3 - 2:37 Min. - The Holocaust and the War of Destruction
Kapitel 4 - 2:26 Min. - Total War and Surrender
Kapitel 5 - 2:02 Min. - Global War and International Law

Längsschnitt: Krieg
The Thirty Years’ War 1618-1648
The Defenestration of Prague in 1618 marks the beginning of a war that keeps Europe in thrall for 30 years. It is a bloody fight for the religious order and power-political interests within the Holy Roman Empire. Numerous European states are directly or indirectly involved. The mercenaries’ training and warfare are mostly undertaken by private military entrepreneurs, for whom war is a profitable business. For the population, however, it is a catastrophe. Mercenaries roam the country robbing and murdering. There is plundering, rape and orgies of violence. In the end, war, starvation and epidemics wipe out half the population in some regions of the Holy Roman Empire. | In this film version, German interviews and historical or literary quotes remain untranslated.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 3:15 Min. - Causes and Context: The Reformation
Kapitel 2 - 4:29 Min. - Legitimisation: Religious or Power Play?
Kapitel 3 - 2:51 Min. - Warfare: Mercenary Armies and Warlords
Kapitel 4 - 4:21 Min. - The Face of War: Mercenaries, Civilians and Violence
Kapitel 5 - 0:55 Min. - War End and Perspective