Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier (19. Jh.)
Annette von Droste-HĂĽlshoff
Von Burg Hülshoff und Haus Rüschhaus in Münster bis hin zur Meersburg am Bodensee: Das erste Filmkapitel nimmt Lernende mit auf eine Reise durch das Leben „der Droste“, die schon als junges Mädchen schreibt, aber erst in späten Jahren wagt, ihre Werke zu veröffentlichen, da sich dies für ein „adeliges Fräulein“ ihrer Zeit nicht geziemt. Trotz der Einschränkungen wird sie eine berühmte Schriftstellerin, deren Werke exemplarisch vorgestellt werden: Ausdrucksstarke Gedichtvorträge professioneller Sprecherinnen präsentieren „Der Knabe im Moor“ und „Am Turme“, vervollständigt durch Interpretationsansätze und Epocheneinordnung eines Germanisten. Ausführlich wird auf das Prosawerk „Die Judenbuche“ eingegangen: Im Stil der Chronik eines Kriminalfalls verfasst, hat Annette von Droste-Hülshoff mit ihrer Wahl gestalterischer Mittel ein beinahe „modernes“ Werk geschaffen, in dem auktorialer und personaler Erzähler sich abwechseln mit Dialogpassagen, welche die erzählte Wirklichkeit rätselhaft und ergebnisoffen erscheinen lassen.
mehr
weniger
Schriftstellerin, Dichterin, Autorin, Bildung, Deutschland, Westfalen, Adel, Code Napoleon, Burg Hülshoff, Haus Rüschhaus, Literatur, Reisen, Eisenbahn, Schwester, Jenny von Droste zu Hülshoff, Bodensee, Meersburg, Gedichte, Gedichtausgabe, Naturbeschreibungen, Naturbeobachtungen, Konventionen, lyrisches Ich, Selbstbestimmung, Erzählung, Landbevölkerung, Tod, Mord, Bauern, Tagelöhner, Armut, Recht, Unrecht, Dorf, Holzdiebstahl, Chronik, Dialoge, personale Perspektive, Misstrauen, Erzählperspektiven
Geeignet für die Fächer:
Deutsch
Literatur
Szenisches Spiel
Empfehlung der Medienbegutachtung Baden-WĂĽrttemberg fĂĽr den Deutschunterricht