Frühe Neuzeit | Aufklärung
Aufgeklärter Absolutismus und Staatsbildung
Absolutistische Herrscher regieren im frühen 18. Jahrhunderts in Europa. Doch der Geist der Aufklärung sorgt für Veränderungen. Monarchen wie Friedrich II. von Preußen prägen eine neue Herrschaftsform: den aufgeklärten Absolutismus. Sie sehen sich als Monarchen, die zum Wohl ihrer Untertanen und des Staates nach dem Grundsatz der Vernunft handeln. Reformen sollen die Staatskassen füllen und soziale Missstände bekämpfen. An der Macht beteiligt, bleibt aber weiterhin nur der Adel. Und auch der Krieg ist immer noch ein Mittel der Politik. Friedrich will Preußen mit aller Gewalt zur Großmacht machen. In Österreich, Preußens schärfstem Rivalen, versucht sich Kaiser Joseph II. als volksnaher, rationaler Aufklärer. Er gerät damit jedoch in Konflikt mit seiner ehrgeizigen und religiösen Mutter Maria Theresia.
mehr
weniger
Potsdam, Friedrich II., König, Preußen, England, Großbritannien, Isaac Newton, Naturwissenschaften, Vernunft, Glaube, Aufklärer, Salons, Buchmarkt, Leserevolution, Bücher, Volkssprachen, Schloss Sanssouci, Aufklärung, Philosophie, Philosophen, Herrscher, Herrschaftsverständnis, Thomas Hobbes, erster Diener des Staates, Reformen, Steuereinnahmen, Staatsräson, religiöse Toleranz, Juden, Mitsprache, Voltaire, Brieffreundschaft, Schlesien, Österreich, Habsburger, Maria Theresia, Allianzen, Großmacht, Bündnisse, Frankreich, Franzosen, Russland, Emporkömmling, Kolonien, Siebenjähriger Krieg, 7-jähriger Krieg, Gleichgewicht der Mächte, Polen, Königreich, polnische Teilung, Habsburger Dynastie, Kaiser, Joseph II., aufgeklärter Rationalist, katholische Religion, Zentralisierung, Steuerreform, Traditionen, Pressezensur, Revolution von oben, Paris, Volksherrschaft, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Schreckensherrschaft, Guillotine, Gewalt, Terror, Freiheit, Gleichheit
Geeignet für die Fächer:
Geschichte
Empfehlung der Medienbegutachtung Baden-Württemberg für den Geschichtsunterricht
Rezension:
Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in einem medienorientierten Geschichtsunterricht.