Zurück zur Mediathek
Zielgruppe: Sek. I / Sek. II
Sprache: Deutsch
Produktion: Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH 2017
Kapitel 1 - 4:35 Min. Vom Improvisationstheater der Wanderbühnen zum literarischen Theater: Caroline Neuber und Johann Christoph Gottsched
Kapitel 2 - 4:54 Min. Die Entstehung des bürgerlichen Trauerspiels in Deutschland: Gotthold Ephraim Lessing
Kapitel 3 - 6:25 Min. Das Theater des Sturm und Drang: Friedrich Schiller
Kapitel 4 - 7:17 Min. Das Theater der Weimarer Klassik: Friedrich Schiller und Johann Wolfgang Goethe

Aufklärung

Das deutsche Theater im 18. Jahrhundert

Ein Rekord, der auch Schülerinnen und Schüler interessieren wird: Bis heute gibt es nirgends auf der Welt so viele Theater, nirgends ein so großes Publikum wie in Deutschland. Wie und wann begann diese Erfolgsgeschichte? Diese Frage beantwortet der Film, indem er in vier Kapiteln die Entwicklung des Theaters anschaulich erläutert: Vom fahrenden Volk, das auf Wanderbühnen seine improvisierten derben Späße aufführt, zu den Wegbereitern des literarischen Theaters, das auf kunstvollen Text und wortgetreuen Vortrag besteht. Von der ästhetischen Funktion der Bühne als Ventil für den Ärger über soziale Ungerechtigkeiten zum Projekt des Dramas als Erziehung zur Humanität. Von den am Rande der Gesellschaft stehenden Schauspielern zu den wie Stars vergötterten Dramatikern. Von Gottsched über Lessing bis zu Goethe und Schiller: Anhand von Autorenzitaten, Aussagen fachkundiger Wissenschaftler/-innen und spannenden Bühnenszenen vermittelt der Film fundiertes Grundwissen über die Höhepunkte der deutschen Theaterkultur des 18. Jahrhunderts. mehr weniger
Deutschland, Einzelstaaten, Herrscher, Untertanen, Absolutismus, Macht, Reichtum, Theateraufführungen, Hoftheater, Wandertheater, Hanswurst, Neuberin, Leipzig, Spielkonzessionen, Obrigkeiten, Schauspielerinnen, fahrendes Volk, Ansehen, Rechte, Armut, Anerkennung, Moral, moralische Werte, Werktreue, Theaterkunst, Miss Sara Sampson, Inszenierung, Sprache, Bühnentechnik, Bühnenwesen, Aufklärung, Vernunft, Adel, Adelige, Bürgertum, Selbstbewusstsein, Gesellschaft, Mitleid, Bühnenfiguren, Lustspiele, Berliner Opernhaus, Hamburger Nationaltheater, Sprechtheater, Theaterkultur, Kritiken, Theaterzeitschriften, Mannheimer Nationaltheater, Die Räuber, Johann Wolfgang Goethe, Drama, Dramen, Skandale, Rebellion, Menschenbild, Franz Moor, Bürgerinnen, Dritter Stand, moralische Bildung, Gefühle, Fürstenkritik, Kabale und Liebe, Trauerspiel, Französische Revolution, Literatur, Revolution, Evolution, Don Karlos, Humanität, Iphigenie auf Tauris, Menschlichkeit, klassische Antike, Toleranz, Weimarer Hoftheater, August von Kotzebue, Disziplin, Dialekt, Schauspielkunst, Theaterarchitektur, Bad Lauchstädt, Liebes- und Familienkonflikte, Sturm und Drang
Geeignet für die Fächer:
Deutsch
Literatur
Empfehlung der Medienbegutachtung Baden-Württemberg für den Deutschunterricht
Rezension:
Auch der universitäre Einsatz im germanistischen Grundstudium kann durchaus in Betracht gezogen werden. 

Didaktisches Begleitmaterial

Hier finden Sie das didaktische Begleitmaterial zum Film. Wenn Sie sich bei uns registrieren, können Sie das Material kostenlos nutzen.
Zum Login
Informationen für die Lehrkraft
Aufgaben
Didaktisch-methodischer Kommentar

Copyright Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH 2024