Zurück zur Mediathek
Filmformat:
Icon Geschichte im Museum
Zielgruppe: Sek. I / Sek. II
Sprache: Deutsch
Produktion: Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH 2024
Kapitel 1 - 12:06 Min. Leben in der Judengasse
Kapitel 2 - 10:26 Min. Menschen der Gasse und ihre Berufe
Kapitel 3 - 8:06 Min. Auf gute Nachbarschaft? Jüdische und christliche Begegnungen

Geschichte des Judentums | 15.-18. Jahrhundert

Das erste Ghetto Europas – Die Frankfurter Judengasse (1462-1796)

In der Frankfurter Judengasse lebt die größte jüdische Gemeinde im deutschsprachigen Raum – fast 3000 Menschen um das Jahr 1600. Vor der historischen Kulisse des „Museums Judengasse“ gibt der Film anhand von steinernen Überresten, Alltags- und rituellen Gegenständen einen Einblick in das Leben der Bewohnerinnen und Bewohner. Deren Rechte und Pflichten regelt die „Stättigkeit“, „Baumeister“ vertreten die Gemeinde gegenüber der Stadt und schlichten Konflikte der Bewohner untereinander. Die meisten leben in ärmsten Verhältnissen und verdienen vorwiegend im Warenhandel ihren Lebensunterhalt. Frankfurt als Messestadt spielt dabei eine wichtige Rolle. Trotz der räumlichen Trennung ist der Austausch zwischen Juden und Christen eng. Dennoch werden 1614 im sogenannten Fettmilch-Aufstand alle Jüdinnen und Juden aus Frankfurt vertrieben. Erst zwei Jahre später können sie unter dem Schutz des Kaisers zurückkehren. Die Zeit der Judengasse endet mit Napoleon, die jüdische Bevölkerung darf nun wieder überall in der Stadt leben. mehr weniger
Juden, Frankfurt, Stättigkeit, Schlachthaus, Mikwe, Talmud, Religion, Friedhof, Süßkind Stern, Messe, Geldwechsler, Hoffaktor, Rothschild, Hebräisch, Josef Salomo Delmedigo, Fettmilch-Aufstand, Fettmilch Aufstand, Fettmilch, Judensau, Johann Wolfgang Goethe
Geeignet für die Fächer:
Geschichte
Religion

Didaktisches Begleitmaterial

Hier finden Sie das didaktische Begleitmaterial zum Film. Wenn Sie sich bei uns registrieren, können Sie das Material kostenlos nutzen.
Zum Login
Informationen für die Lehrkraft
Aufgaben
Didaktisch-methodischer Kommentar

Copyright Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH 2024