Aufklärung
Gotthold Ephraim Lessing
Wann und wo hat Lessing gelebt? Wie vollzog sich sein Schaffensweg? Um Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu dem berühmten Schriftsteller zu ebnen, sucht der Film verschiedene Lebensorte Lessings auf. So wird berichtet, wie der schon in jungen Jahren literarisch erfolgreiche Autor sein Theologiestudium in Leipzig abbricht, um sich ganz dem Schreiben zu widmen. Anhand von Briefzitaten kommt Lessing selbst zu Wort und erläutert seine Absicht, durch Theaterstücke zur Aufklärung und Menschenbildung beitragen zu wollen. Gut verständliche Kommentare der interviewten Wissenschaftler/-innen beleuchten Erfolge, aber auch Schattenseiten von Lessings Leben: die Zeit als freier Schriftsteller in Berlin, die ruhmreiche Position als Dramaturg am Hamburger Nationaltheater und die Leitung der Bibliothek in Wolfenbüttel. Welch hohen Stellenwert Lessings Werke im kulturellen Raum des 18. Jahrhunderts hatten und bis heute haben, wird anhand von „Emilia Galotti“ und „Nathan der Weise“ thematisiert.
mehr
weniger
Sachsen, Kamenz, Vater, Pastor, Studium, Theologie, Generationenkonflikt, Komödienschreiber, Leipzig, Theater, Autor, Schauspieler, Schauspiel, Bühne, Preußen, Geselligkeit, Freundschaften, Gelehrtenwelt, Zeitung, Theaterkritiken, Nationaltheater, Reformen, Reformideen, Bürgertum, Trauerspiel, Miss Sara Sampson, bürgerliche Tragödie, Theaterzeitschrift, Herzog von Braunschweig, Bibliothek, Adel, Uraufführung, Hoftheater, Prinz Gonzaga, Theaterzeitschriften, Rezensionen, Handlungsführung, Inszenierungen, , Nathan, Tempelherr, Toleranz, Judentum, Christentum, Islam, Religionen, Ringparabel, Sultan Saladin, Juden
Geeignet für die Fächer:
Deutsch
Literatur
Empfehlung der Medienbegutachtung Baden-Württemberg für den Deutschunterricht