Zurück zur Mediathek
Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 0:00
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Längsschnitt: Revolutionen

      Revolutionen – Definition und Grundbegriffe

      „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ – Revolutionen sind stets verbunden mit großen Worten und großen Visionen. Es soll Schluss gemacht werden mit alter Ungerechtigkeit und eine völlig neue politische und gesellschaftliche Ordnung geschaffen werden. Alte Eliten müssen ihren Platz räumen – oft geht das nur mit Gewalt. Neue Eliten sehen sich oft im Recht, ihre Ideale mit aller Macht durchzusetzen. Notfalls soll Terror für Fortschritt und Tugendhaftigkeit sorgen. So ist es in der Französischen Revolution am Ende des 18. Jahrhunderts. Zunächst wenden sich bürgerliche Revolutionäre gegen die überkommenen monarchischen Ordnungen. Später im Industriezeitalter wird der Kommunismus zum Ziel revolutionärer Umwälzungen, so in Russland 1917. Ende des 20. Jahrhundert werden kommunistische Ordnungen selbst durch Umstürze beseitigt, so 1989 durch die Friedliche Revolution in der DDR. mehr weniger
      Schlagworte anzeigen
      Geeignet für die Fächer:
      Geschichte
      Politik
      Empfehlung der Medienbegutachtung Baden-Württemberg für den Geschichtsunterricht
      Rezension:
      Eine hervorragende Übersicht über historische Geschehnisse, Zusammenhänge und Themen.

      Copyright Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH 2025