Zurück zur Mediathek
Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 0:00
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Geschichte des Judentums | Grundbegriffe

      Judentum und Synagoge

      Synagoge heißt auf Hebräisch Beth Knesset, Haus der Versammlung. Schon vor über 2000 Jahren entstehen erste Synagogen inner- und außerhalb des alten Israels. Sie verbreiten sich überall dort, wo jüdische Gemeinden zusammenkommen, um gemeinsam den Gottesdienst zu feiern. Nach der Zerstörung des Tempels in Jerusalem durch die Römer sorgen die Synagogen dafür, dass die jüdische Religion fortbesteht. An die Stelle der Opferkulte treten nun Gebete. Auch einzelne religiöse Kultgegenstände wie die Menora bleiben zentral. Doch erst durch die Tora – das Herzstück des jüdischen Glaubens – wird die Synagoge zu einer Synagoge. mehr weniger
      Schlagworte anzeigen
      Geeignet für die Fächer:
      Geschichte
      Religion/Ethik
      Empfehlung der Medienbegutachtung Baden-Württemberg für den Geschichtsunterricht
      Empfehlung der Medienbegutachtung Baden-Württemberg für den Religionsunterricht
      Rezension:
      Für den Ethikunterricht hat mich die Folge gereizt, da dort die frühe Geschichte des Judentums lehrplanrelevant ist.

      Copyright Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH 2025