dokumentARfilm Mediathek
Medien für den Unterricht
Trefferliste (13)
Unterrichtsfach
Suche verfeinern
Epoche
Unterrichtsstufe
Sprache
Weitere Suchkriterien
(nicht kombinierbar)

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Nachkriegszeit
A New Beginning
The Allies set the tone for political reconstruction in post-war Germany. In the Soviet occupation zone, it is especially communists loyal to Moscow who are placed in key positions. The Western occupation authorities rely on "white lists" to find trustworthy people. In spring 1946, the Germans are finally given the right to vote freely again for the first time. And there is also a cultural new beginning. The German people long for distraction from their barren lives and daily misery, seeking culture and entertainment. In the DEFA studios in Berlin-Babelsberg, production of cinema films and newsreels restarts. Politically committed directors make coming to terms with the Nazi era an issue for a mass audience. | In this film version, German interviews and historical or literary quotes remain untranslated.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 4:03 Min. - Politics in the Zones of Occupation
Kapitel 2 - 3:54 Min. - Parties and Elections
Kapitel 3 - 3:19 Min. - A New Cultural Beginning

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Nachkriegszeit
Alltag und Gesellschaft
Angst und Ungewissheit bestimmen den Alltag der Deutschen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie kämpfen mit Hunger, Verzweiflung und Not. Viele Männer sind in Kriegsgefangenschaft, die Vergewaltigungen von Frauen durch Soldaten an der Tagesordnung. Über den Suchdienst des Roten Kreuzes suchen viele Deutsche vermisste Angehörige – oftmals vergebens. Von vielen Gefallenen treffen die Todesmeldungen erst Jahre später ein. Sie werden schmerzlich vermisst. Andere sind dagegen nicht willkommen. Über 12 Millionen deutsche Flüchtlinge und Vertriebene drängen aus dem Osten in die vier Besatzungszonen. Sie werden beschimpft und ausgegrenzt.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 3 - 3:55 Min. - Winterkrise 1946/47
Kapitel 1 - 2:17 Min. - Rache und Vergeltung
Kapitel 2 - 5:15 Min. - Familienschicksale

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Nachkriegszeit
Deutschlandpolitik der Alliierten
Im August 1945 nimmt der Alliierte Kontrollrat seine Arbeit auf. Die Oberbefehlshaber der vier Besatzungszonen sollen über alle gesamtdeutschen Fragen beraten und die Beschlüsse der Potsdamer Konferenz umsetzen. Es gilt Deutschland zu entmilitarisieren, seine Industrie zu dezentralisieren und Industrieanlagen zur Deckung der Kriegskosten zu demontieren. Daneben soll die Bevölkerung entnazifiziert und demokratisiert werden. Doch schnell zeigt sich: Der Kalte Krieg hat längst begonnen. Der Versuch einer gemeinsamen Politik zerbricht an ideologischen Gegensätzen und großem Misstrauen. Die sowjetische Besatzungszone wird zur geostrategischen Pufferzone, der Kommunismus zur beherrschenden Ideologie. Die USA halten mit dem Marshallplan als wirtschaftliche – und politische – Waffe dagegen. Die Teilung Deutschlands ist nur noch eine Frage der Zeit.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 5:02 Min. - Potsdamer Konferenz
Kapitel 2 - 8:36 Min. - Umsetzung der Potsdamer Beschlüsse
Kapitel 3 - 5:16 Min. - Blockbildung
Kapitel 4 - 3:13 Min. - Zwei Staaten, zwei Ideologien

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Nachkriegszeit
Doppelte Staatsgründung
1949 werden zwei deutsche Staaten gegründet: im Westen die Bundesdeutsche Republik, im Osten die Deutsche Demokratische Republik. Beide erheben den Anspruch das ganze Deutschland zu repräsentieren und gehen doch ihren ganz eigenen Weg: In der BRD wird bei den Wahlen zum ersten deutschen Bundestag die CDU/CSU stärkste Partei – ihr Vorsitzender Konrad Adenauer erster Bundeskanzler. In den politischen Gremien der DDR dominieren von Anfang an SED-Politiker. Erster Ministerpräsident wird der SED-Vorsitzende Otto Grotewohl, der erste Präsident der DDR Wilhelm Pieck. Souverän sind beide junge Staaten dennoch nicht. Die Regierungsgeschäfte werden von den Siegermächten weiterhin beaufsichtigt und überwacht.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 6:28 Min. - Bundesrepublik Deutschland
Kapitel 2 - 5:25 Min. - Deutsche Demokratische Republik

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Nachkriegszeit
Foundation: Double Statehood
In 1949, two German states were founded: the Federal Rebublic of Germany in the West and the German Democratic Republic in the East. Both claim to represent the whole of Germany, yet they go their separate ways: in the FRG, the CDU/CSU wins the elections to the first Bundestag, its leader Konrad Adenauer being the first Federal Chancellor. In the GDR, political bodies are dominated by SED politicians right from the start. Otto Grotewohl, chairman of the SED, becomes the first prime minister, Wilhelm Pieck the first President. However, neither of the two young states is sovereign. Government business continues to be supervised and monitored by the victorious powers. | In this film version, German interviews and historical or literary quotes remain untranslated.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 6:28 Min. - The Federal Republic of Germany
Kapitel 2 - 5:25 Min. - The German Democratic Republic

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Aufarbeitung des Nationalsozialismus
Guilt and Atonement
With the collapse of the Nazi Reich, any form of Führer cult is to vanish from the German peoples’ minds. Denazification is the order of the day. However, in the American and British zones it is easy to circumvent denazification proceedings with a "Persilschein" (denazification certificate). Unlike in the East, where the Soviet military administration systematically excludes all National Socialists from public office and the judiciary. Those arrested are interned in former concentration camps. In November 1945, high-ranking officials of the Nazi regime finally face trial in Nuremberg. For the first time in history, high-ranking politicians, business and military leaders are put on trial – charged with instigating a war of aggression and crimes against humanity. | In this film version, German interviews and historical or literary quotes remain untranslated.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 4:06 Min. - Denazification
Kapitel 2 - 3:28 Min. - The Nuremberg Trial
Kapitel 3 - 3:55 Min. - Re-education

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Nachkriegszeit
Medienanalyse
Ausgewählte, kurze Filmclips bieten die Möglichkeit, die Themen Schuld und Sühne sowie Entnazifizierung im Geschichtsunterricht zu behandeln und dabei die Medienkompetenz der Lernenden zu schulen. Gezeigt werden ein Ausschnitt aus dem deutschen Nachkriegs-Spielfilm „Die Mörder sind unter uns“ (1946) sowie ein Beitrag der West-Wochenschau über die Verhandlung und Verurteilung des Reichsbildberichterstatters Heinrich Hoffmann vor der Spruchkammer in München 1947. Daneben berichtet der Journalist, Schriftsteller und Regisseur Ralph Giordano über sein jüngeres Ich und dessen Wunsch nach Rache an seinem alten Klassenlehrer.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 3:20 Min. - Ralph Giordano über seinen Wunsch nach Rache an seinem Klassenlehrer
Kapitel 2 - 1:45 Min. - „Die Mörder sind unter uns“, Aussschnitt, 1946
Kapitel 3 - 5:36 Min. - „Heinrich Hoffmann vor der Spruchkammer“, Welt im Film 1947

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Nachkriegszeit
Neuanfang
Beim politischen Wiederaufbau im Nachkriegsdeutschland geben die Alliierten den Ton an. In der sowjetischen Besatzungszone sind es vor allem moskautreue Kommunisten, die in Schlüsselpositionen gebracht werden. Die westlichen Besatzungsbehörden setzen auf „weiße Listen“, um vertrauenswürdige Personen zu finden. Im Frühjahr 1946 dürfen die Deutschen schließlich zum ersten Mal wieder frei wählen. Auch einen kulturellen Neubeginn gibt es. Die Deutschen sehnen sich nach Ablenkung vom kargen Trümmerleben, nach Kultur und Unterhaltung. In den DEFA-Studios in Berlin-Babelsberg läuft die Produktion von Kinofilmen und Wochenschauen wieder an. Politisch engagierte Regisseure machen die Aufarbeitung der Nazizeit zum Thema für ein Massenpublikum.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 4:03 Min. - Politik in den Besatzungszonen
Kapitel 2 - 3:54 Min. - Parteien und Wahlen
Kapitel 3 - 3:19 Min. - Kultureller Neubeginn

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Aufarbeitung des Nationalsozialismus
Schuld und Sühne
Mit dem Zusammenbruch des Nazi-Reiches soll auch jede Form von Führerkult aus den Köpfen der Deutschen verschwinden. „Entnazifizierung“ heißt das Gebot der Stunde. Doch in der amerikanischen und britischen Zone ist es leicht mit einem „Persilschein“ ein Entnazifizierungsverfahren zu umgehen. Anders im Osten: Die Sowjetische Militäradministration betreibt die systematische Ausschaltung aller Nationalsozialisten aus öffentlichen Ämtern und der Justiz. Verhaftete Nazis werden in ehemaligen Konzentrationslagern interniert. Ranghohe Funktionäre des NS-Regimes sitzen schließlich ab November 1945 in Nürnberg auf der Anklagebank. Zum ersten Mal in der Weltgeschichte stehen hochrangige Politiker, Wirtschaftsführer und Militärs von Gericht – wegen Anzettelung eines Angriffskrieges und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 4:06 Min. - Entnazifizierung
Kapitel 2 - 3:28 Min. - Nürnberger Prozess
Kapitel 3 - 3:55 Min. - Reeducation und Umerziehung

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Nachkriegszeit
Society and Everyday Life
Fear and uncertainty shape the lives of the German people after the end of the Second World War. They fight starvation, despair and serious hardship. A large number of men are held as prisoners of war, and the rape of women by soldiers is a daily fare. Through the Red Cross Tracing Service, many search for missing relatives – often in vain. Many of the fallen are not reported dead until years later. They are sorely missed. Others, however, are not welcome. More than 12 million German refugees and displaced persons crowd into the four occupation zones from the East. They are insulted and ostracised. | In this film version, German interviews and historical or literary quotes remain untranslated.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 2:17 Min. - Revenge and Retaliation
Kapitel 2 - 5:15 Min. - Family Destinies
Kapitel 3 - 3:55 Min. - The Winter Crisis of 1946/47

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Nachkriegszeit
The Allies’ German Policy
In August 1945, the Allied Control Council sets to work. The Supreme Commanders of the four occupied zones are to advise on all pan-German issues and implement the Potsdam resolutions. Germany is to be demilitarised, its industry decentralised and industrial plants dismantled to cover the costs of the war. In addition, the population is to be denazified and democratised. But it soon becomes clear that the Cold War has long since begun. The attempt at a common policy is shattered by ideological differences and great mistrust. The Soviet occupation zone becomes a geostrategic buffer zone, with communism being the dominant ideology. The USA holds out against this with the Marshall Plan as an economic – and political – weapon. The division of Germany is only a question of time. | In this film version, German interviews and historical or literary quotes remain untranslated.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 5:02 Min. - The Potsdam Conference
Kapitel 2 - 8:36 Min. - Implementation of the Potsdam Resolutions
Kapitel 3 - 5:16 Min. - Bloc Formation
Kapitel 4 - 3:13 Min. - Two States, Two Ideologies

20. Jahrhundert: 1945 bis heute | Nachkriegszeit
The Economy: Liberal Market or Planned Economy?
In order to cover their war costs, the Allies demand high reparations from Germany. Industrial facilities are dismantled and tons of Ruhr coal exported. In the Soviet zone, entire economic regions are paralysed by the destruction of railway tracks and thousands of factories. From now on, the victorious powers determine the course of economic policy in the occupation zones. The Soviet Union relies on state-owned enterprises, the redistribution of agricultural acreage by land reform and directives for an increase in production through centrally planned economy. In contrast, the USA focuses on reconstruction based on loans and the supply of materials. The "Marshall Plan" turns into a successful programme – and with it the free-market economy becomes the West German model. | In this film version, German interviews and historical or literary quotes remain untranslated.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 3:44 Min. - Reparations
Kapitel 2 - 3:15 Min. - Agrarian Reform and Planned Economy
Kapitel 3 - 4:32 Min. - The Marshall Plan and Monetary Reform