dokumentARfilm Mediathek
Medien für den Unterricht
Trefferliste (12)
Unterrichtsfach
Suche verfeinern
Epoche
Unterrichtsstufe
Sprache
Weitere Suchkriterien
(nicht kombinierbar)

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Versailler Vertrag
Bewertung des Versailler Vertrags
Im Rückblick erscheint der Verlauf der Geschichte oft zwangsläufig. Für die Zeitgenossen damals standen aber meist verschiedene Wege offen und manche Entscheidung hätte auch ganz anders ausfallen und die Geschichte in eine andere Richtung lenken können. Unsere Experten nehmen Stellung zu vier Fragen: Waren die Menschen 1918 überhaupt zu einem echten Frieden bereit? Welche Chance hatte der Völkerbund für mehr Verständigung zu sorgen? Wie hat sich das Lebensgefühl der Menschen nach 1918 verändert? Welche Folgen hatte der Zerfall der Imperien – damals und bis heute?
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 5:07 Min. - Gab es nach 1918 eine echte Chance auf Frieden?
Kapitel 2 - 6:32 Min. - Der Völkerbund: Pro und Contra
Kapitel 3 - 5:19 Min. - Die neue Welt nach 1918
Kapitel 4 - 4:28 Min. - Der Zerfall der Imperien und die Folgen bis heute

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Versailler Vertrag
Collapse of the Empires after 1918
With the revolution of 1917, the Russian Tsar’s empire falls. Austria-Hungary and the Ottoman Empire fall apart after the defeat in the First World War in 1918. Many new states emerge on the territory of the multi-ethnic empires in Eastern Europe. They all invoke the right of self-determination, mostly wanting to be a nation states of one people only. However, there are often other ethnic groups living on their territory. This leads to fierce conflicts over the correct demarcation of borders and minority rights. In the Middle East, the colonial powers Britain and France divide up Ottoman territories among themselves, thereby ignoring the interests of the peoples concerned.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 2:30 Min. - Multi-ethnic States and the Right to Self-Determination
Kapitel 2 - 6:46 Min. - Austria-Hungary
Kapitel 3 - 6:21 Min. - The Ottoman Empire
Kapitel 4 - 6:18 Min. - The Tsarist Empire

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Versailler Vertrag
Der Zerfall der Imperien nach 1918
Das Großreich des russischen Zaren geht mit der Revolution von 1917 unter. Österreich-Ungarn und das Osmanische Reich zerfallen 1918 nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg. Im Osten Europas entstehen auf dem Gebiet der Vielvölkerreiche viele neue Staaten. Sie alle berufen sich auf das Selbstbestimmungsrecht und wollen meist Nationalstaaten nur eines Volkes sein. Auf ihrem Gebiet leben aber oft noch andere ethnische Gruppen. Das führt zu heftigen Konflikten um die korrekte Grenzziehung und die Minderheitenrechte. In Vorderasien teilen die Kolonialmächte Großbritannien und Frankreich osmanische Territorien unter sich auf. Die Interessen der betroffenen Völker ignorieren sie.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 2:30 Min. - Selbstbestimmungsrecht und Minderheiten
Kapitel 2 - 6:46 Min. - Österreich-Ungarn
Kapitel 3 - 6:21 Min. - Osmanisches Reich
Kapitel 4 - 6:18 Min. - Russisches Zarenreich

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Versailler Vertrag
Deutschland und der Friedensvertrag von Versailles
Als Matthias Erzberger im November 1918 im Wald von Compiègne den Waffenstillstand unterzeichnet, steckt Deutschland mitten in einer Revolution. Philipp Scheidemann ruft die Republik aus, Kaiser Wilhelm II. dankt ab. Das Reich erhält nun eine demokratische Verfassung. Doch der Versailler Friedensvertrag wird die Weimarer Republik schwer belasten. Denn Deutschland muss große Gebiete abtreten, hohe Reparationen zahlen und die alleinige Kriegsschuld anerkennen. Der „Diktatfrieden“ von Versailles und der Wunsch der Deutschen nach Revision des Vertrages werden später den Aufstieg Hitlers befördern.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 4:29 Min. - Kriegsende 1918 und Waffenstillstand
Kapitel 2 - 5:38 Min. - Revolution und politischer Umbruch in Deutschland
Kapitel 3 - 6:05 Min. - Verhandlungen und Ergebnisse
Kapitel 4 - 6:48 Min. - Unterzeichnung des Vertrags und Ausblick

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Versailler Vertrag
Europa nach dem Ersten Weltkrieg
Im November 1918 endet der Erste Weltkrieg. Doch der Waffenstillstand bringt noch keinen wirklichen Frieden. Der Hass, den die Kriegspropaganda gesät hat, sitzt tief und prägt die Friedenskonferenz, die im Januar 1919 in Paris beginnt. Im Osten geht die Gewalt weiter. In Russland tobt nach der Oktoberrevolution ein brutaler Bürgerkrieg. Für die Hoffnung auf einen fairen Frieden und das Selbstbestimmungsrecht der Völker steht US-Präsident Woodrow Wilson mit seinem 14-Punkte-Programm. Er bereitet auch den Weg für die Gründung des „Völkerbunds“, der dauerhafte Verständigung zwischen den Nationen bringen soll.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 5:04 Min. - Gesellschaft nach dem Krieg
Kapitel 2 - 5:20 Min. - Woodrow Wilson als Hoffnungsträger
Kapitel 3 - 5:42 Min. - Die Friedenskonferenz: Positionen und Ziele
Kapitel 4 - 6:26 Min. - Revolutionen und der Bürgerkrieg in Russland
Kapitel 5 - 6:30 Min. - Ergebnisse: Versailler Friedensvertrag und Völkerbund

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Versailler Vertrag
Europe after the First World War
The First World War comes to an end in November 1918. But the armistice does not bring real peace. The hatred sown by war propaganda runs deep and shapes the peace conference that begins in Paris in January 1919. In the East, the violence continues. A brutal civil war rages in post-revolutionary Russia. US President Woodrow Wilson stands for the hope of a fair peace treaty and the peoples’ right to self-determination with his Fourteen Points Programme. He also paves the way for the founding of the "League of Nations" which is supposed to establish a permanent peace order.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 3 - 5:42 Min. - The Peace Conference: Positions and Goals
Kapitel 1 - 5:04 Min. - Society after the War
Kapitel 2 - 5:20 Min. - Woodrow Wilson – the New Hope
Kapitel 4 - 6:26 Min. - Revolutions and Civil War in Russia
Kapitel 5 - 6:30 Min. - Results: The Peace Treaty of Versailles and the League of Nations

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Versailler Vertrag
Experts Evaluate the Treaty of Versailles
In retrospect, the course of history often seems inevitable. For the contemporaries at the time, however, there were usually different paths open and some decisions could have turned out quite differently and steered history in a different direction. Our experts comment on four questions: Were people at all ready for a real peace in 1918? What chance did the League of Nations have to bring about more mutual understanding? How did people’s attitude towards life change after 1918? What consequences did the collapse of the empires have – then and still today?
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 4 - 4:28 Min. - The Collapse of the Empires and the Consequences to date
Kapitel 1 - 5:07 Min. - Was there a real chance of peace after 1918?
Kapitel 2 - 6:32 Min. - The League of Nations: Pro and Cons
Kapitel 3 - 5:19 Min. - The New World post-1918

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Versailler Vertrag
Germany and the Peace Treaty of Versailles
As Matthias Erzberger signs the armistice in the forest of Compiègne in November 1918, Germany is in the midst of a revolution. Philipp Scheidemann proclaims the republic, Kaiser Wilhelm II abdicates. The Reich now receives a democratic constitution. But the Versailles Peace Treaty will weigh heavily on the Weimar Republic. For Germany has to cede large parts of its territory and is forced to pay high reparations and acknowledge sole responsibility for the war. The "dictated peace" of Versailles and the Germans’ call for a revision of the treaty will later promote Hitler’s rise to power.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 4:29 Min. - 1918 – War End and Armistice
Kapitel 2 - 5:38 Min. - Revolution and Political Upheaval in Germany
Kapitel 3 - 6:05 Min. - Negotiations and Results
Kapitel 4 - 6:48 Min. - The Signing of the Treaty and Outlook

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Versailler Vertrag
Historische Hintergründe zum Versailler Vertrag
Vieles in der Geschichte hat Bezüge, die in andere Epochen verweisen. In drei Kurzfilmen erklären wir solche Hintergründe für die Zeit um 1918/19: Das Schloss von Versailles als Ort des Friedensschlusses hatte für die Franzosen hohe symbolische Bedeutung. Denn die Deutschen hatten hier nach einem Sieg über Frankreich 1871 ihr Kaiserreich gegründet. Für die Polen endet 1918 eine lange Zeit der Unterdrückung ihrer Nation. Ihr Staat war 1795 von der Landkarte verschwunden. Was ist besonders an der Pariser Friedenskonferenz? Wir vergleichen: Wiener Kongress 1815 – Paris 1919 – Potsdamer Konferenz 1945
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 5:13 Min. - Schloss Versailles: Ein symbolträchtiger Ort
Kapitel 2 - 7:42 Min. - Polen: Von der polnischen Teilung bis zur Neugründung
Kapitel 3 - 8:36 Min. - Friedenskonferenzen 1815 – 1919 – 1945

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Erster Weltkrieg
Kriegserfahrungen
Der Kriegsbeginn hatte 1914 bei vielen Menschen Begeisterung ausgelöst. Die Realität des Krieges vertrieb die Euphorie schnell. 1918 kehrten viele Soldaten tief traumatisiert in die Heimat zurück. Sie hatten unsagbare Grausamkeit erlebt. Manch einer zerbrach daran. Andere versuchten ihre Erlebnisse in literarischen Texten zu verarbeiten. Eine Theatergruppe aus Münster präsentiert vor Kriegerdenkmälern als Kulisse Ausschnitte aus diesen erschütternden Zeugnissen. Die Texte stammen aus den Romanen „Heeresbericht“ von Edlef Köppen, „Krieg“ von Ludwig Renn und „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque.
Sprache: Deutsch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Versailler Vertrag
The Treaty of Versailles – Historical Background
History often has references that point to other eras. Three short films explain such backgrounds for the time around 1918/19: The Palace of Versailles as the place where peace was concluded had great symbolic significance for the French. For the Germans had founded their Reich here after defeating France in 1871. For the Poles, a long period of oppression of their nation ended in 1918. Their state had disappeared from the map by 1795. What is special about the Paris Peace Conference? We compare: Congress of Vienna 1815 – Paris 1919 – Potsdam Conference 1945.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden
Kapitel 1 - 5:13 Min. - The Palace of Versailles: A Symbolic Location
Kapitel 2 - 7:42 Min. - Poland: From the Polish Partition to the New Foundation
Kapitel 3 - 8:36 Min. - Peace Conferences 1815 – 1919 – 1945

20. Jahrhundert: 1914-1945 | Erster Weltkrieg
War Experiences
The start of the war in 1914 triggers enthusiasm among many people. The reality of the war, however, quickly dispels the euphoria. In 1918, many soldiers return home deeply traumatised. They have experienced unspeakable cruelty. As a result, some of them break down. Others try to process their experiences in literature. A theatre group from Münster presents excerpts from these harrowing testimonies in front of war memorials. The texts are taken from the novels "Higher Command" (Heeresbericht) by Edlef Köppen, "War" (Krieg) by Ludwig Renn and "All Quiet on the Western Front" (Im Westen nichts Neues) by Erich Maria Remarque.
Sprache: Englisch
Kapitel anzeigen
Kapitel ausblenden